|   Beim 
	Hôtel Belvédère an der Furkapass-Straße. Links im Hintergrund 
	das Gross Muttenhorn.
  Gipfelaufbau 
	mit oberster Südwestflanke, Normalanstieg.
 
	   
	  Die nördlichen 
	Nachbarn Dammastock
    (links) und Tiefenstock (Bildmitte). Darüber stehen am Horizont das 
	vergletscherte Sustenhorn und weiter rechts 
	der felsige Fleckistock.
   
	  Blick aufs 
	Goms, das oberste Rhônetal. Rechts unten der 
	Rhônegletscher. Am Horizont die Walliser Alpen mit der
    Blinnenhorngruppe, Monte Rosa, Mischabel und 
	Weisshorn
    (v.l.n.r.).
   
 | Anfahrt von Osten über 
	Andermatt, von Westen über Gletsch zum Furkapass. Auf 
	der Westzufahrt bei 2274m liegt das Berghotel Belvédère. Dort P am 
	Straßenrand (s.a. 
	
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). Auf bez. Bergpfad zur östlichen Randmoräne des 
	Rhônegletscher. Bei Markierung (eine aufgemalte "Sprossenleiter") hinab zum 
	Gletscher. Entweder auf die Mitte der rechten Gletscherhälfte zuhalten - 
	oder besser wie beim Abstieg - nahe des tiefer gelegenen rechten 
	Gletscherrandes entlang. Lediglich an zwei Stellen sind breite Spalten durch 
	einen kurzen Umweg über das Randmoränengeröll zu umgehen. Bei 2600m erreicht 
	man die Einmündung des muldenförmigen Seitentales das vom Galensattel 
	herabzieht (1:40). Vom Gletscher hinüber und über 
	Felstrümmer und Moränengeröll hinauf zum rechten Talrand, der nördlichen 
	Firnflanke des Sidelenhorn. Über die Flanke zum Sattel am Fuße des 
	Galenstock-Südgrates, dem Galensattel P 3113. Über eine Rinne links vom 
	Sattel zum hier breiten Grat hinauf (1:20). Nun 
	geht es über den südlichen Teil der gewaltigen Westflanke des Berges: Vom 
	Sattel nach links, über große Blöcke und anschließend mittelsteilen bis 
	steilen Firn. Einer Geröllbank schließt sich eine weniger steile Firnpassage 
	an, die zur obersten Schulter (einfaches Blockwerk und Geröll, s. zweites 
	Bild) führt. Daran schließt sich der eigentliche Gipfel an: über steilen 
	Firn zum Südgrat, der knapp unterhalb einer riesigen Wächte traversiert 
	werden muss. Nach 1:05 ist der höchste Punkt 
	erreicht.Abstieg auf dem Anstiegsweg in 2:50.
 
      Der Galenstock ist der beherrschende Berg über dem Goms, 
	  dem obersten Rhônetal.Der oberste, steil abfallende Gipfelgrat (s. zweites Bild) bildet oft 
	  Blankeis aus, die Begehung wird dann äußerst heikel.Die Randmoräne komplett zu begehen ist nachteilig, da äußerst mühsam.Tour alleine begangen.   
      Einfache Wegstrecke (5.9 Kilometer) zum Download als 
	  GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |