|  
	An der Tierberglimi (Chelenlücke):
  Der Nordgipfel des 
	Hinter Tierberg, 
  Sustenhorn 
	(links) und Gwächtenhorn (rechts). 
	   
	  Vorder Tierberg 
	mit der Anstiegsseite.
   
	  Das Sustenhorn 
	vom Vorder Tierberg aus gesehen. Die Tierberglihütte
    liegt auf dem Felssporn neben dem großen Gletscherbruch.
   
 
	  Links 
	Mittelgipfel und Nordgipfel des Hinter Tierberg, rechts der flache Mittler 
	Tierberg und darunter die Tierberglimi (Blick vom Gwächtenhorn).
   
	  Der Hinter 
	Tierberg mit allen drei Gipfeln (Mitte rechts, über dem Gletscherfeld, 
	daneben das mächtige Gwächtenhorn) am Talschluss im Chelenalptal
    beim Anstieg zur Kehlenalphütte (vergl. 
	Tour 395).
   
	  Die 
	benachbarten Sustenhorn (links) und Gwächtenhorn (rechts) aus Norden vom 
	Sustenpass.
   | Anfahrt über den 
	Sustenpass
    bis zum Hotel "Steingletscher" auf der Westzufahrt. Auf Mautstraße am 
	Steinsee
    vorbei zum P unterhalb des Felssporns Tierbergli auf etwa 2090m 
	(s.a. 
	
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). Vom P über markierten Steig den steilen Felssporn des
    Tierbergli hinauf. Zu unterst führt der Bergweg nach links hinaus, 
	dann über grobes Blockwerk zunehmend nach rechts bis auf eine Schulter. Im 
	folgenden oberen Abschnitt sind öfters höhere Felsstufen und glatte 
	Gletscherschliffe zu überwinden (I). Die ausgedehnte Kuppe mit der 
	Tierberglihütte SAC auf 2795m ist nach
    1:45 erreicht.Rechts neben der Hütte auf den etwas niedriger gelegenen Gletscher und 
	südwestwärts über mehrere mittelsteile, spaltendurchzogene Aufschwünge zum 
	Sattel Tierberglimi
    (= Chelenlücke) auf 3203m zwischen Gwächtenhorn 
	und dem Mittler Tierberg (3311m). Vom Gletschersattel nach 
	rechts auf den Mittler Tierberg. Von dort über den scharfen Firnrücken der 
	direkt zum Gipfelfuß des Hinter Tierberg
    zieht. Die steile Firnflanke (bis 45o) so hoch wie möglich 
	ansteigen ehe man in den Fels wechselt. Dann geht es in der steilen rechten 
	Felsflanke eine Seillänge durch eine brüchige Rinne (I, Stelle II-) hinauf 
	an die Gipfelpyramide (2:55).
 Zurück bis 100m über der Hütte. Nun nach links (westwärts), knapp oberhalb 
	des gewaltigen Gletscherbruches des Steinlimigletschers auf etwa 
	2850m entlang, zwischen Spalten hindurch zum Sattel Zwischen Tierbergen 
	(Tierberglücke) auf 2986m. Vom Sattel nach rechts zum 
	SO-Firnrücken, der direkt zum Vorder Tierberg (2:40) 
	leitet.
 Zur Hütte in 0:40, zum P in 
	1:10.
 
      Angenehm kurze Tourenmöglichkeiten in einem spektakulären Umfeld  : 
	  Der Sustenpass mit seiner Gletscherumrahmung gilt vielen als schönster 
	  Pass der Westalpen. Auf der Südseite bewegt man sich wie bei dieser Tour 
	  durch wilde Gletscherpassagen, auf der Nordseite mutet die Landschaft mit 
	  den senkrechten Felsfluchten von Titlis und Fünffingerstöcken
        wie in den Dolomiten an.Der Hinter Tierberg bildet drei eigenständige Gipfel aus:
          
            |  | Höhe (m)
 | Prominenz (m)
 | Dominanz (m)
 | Eigen- ständigkeit
 |  
            | Nordgipfel | 3418 | 50 | 400 | 5 (5.14) |  
            | Mittelgipfel | 3443.5 | 50 | 300 | 5 (5.28) |  
            | Südgipfel | 3447 | 175 | 3000 | 3 (3.57) | Der Mittler Tierberg (3311m) ist kein Gipfel sondern eine Schulter des 
	  Nordgipfels (vergl. LKS 25.000).Letzte gemeinsame Bergtour mit Jürgen 
		Brenneis (†).   
      Wegstrecke (Tierberglihütte 1.5 Kilometer, Hütte - Gipfel - Hütte 
	  6.9 Kilometer) zum Download als 
	  GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |