|   Blick 
	an der Diechterlimi gegen Dammastock und Rhonestock, 
	3589m.
  Kurz vor der 
	Trifthütte: Gletschersee neben dem Triftgletscher. Im Hintergrund 
	rechts das Mährenhorn, 2923m.
 
	   
	  Blick vom 
	Schneestock zum Dammastock.
  Blick vom 
	Schneestock gegen Diechterhorn (Mittelgrund) und Berner Alpen.
 
	   
	  Blick am 
	Dammastock über den Rhônegletscher gegen die Walliser Alpen. Links ragen 
	Galenstock und Rhonestock auf.
   | Anfahrt über den 
	Nordzugang zum Grimselpass. P an der Chüenzentennlen auf 
	1596m (s.a.
	
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). 1. TagVom P auf bez. Bergpfad nach Norden schräg über begrünten Schrofenhang 
	hinauf zum Gelmerstausee
    (1849m) und auf gutem Weg am Nordufer entlang bis zum Seeende. Von dort 
	durch das Diechter-Tälchen nach Norden, auf verschlungenem, bez. 
	Pfad zwischen gewaltigen, malerisch verstreut liegenden Granitblöcken 
	hindurch zur Gelmerhütte auf 2412m (2:35).
 2. TagVon der Hütte weglos tiefer ins obere Diechter-Tälchen. Bald über blanke 
	Schrofen eines jungen Gletscherrückzugsgebietes NNO-wärts zum mittelsteilen, 
	ggf. blanken Gletscher und über ihn ostwärts weiter zum Sattel an der 
	Diechterlimi (aussichtsreicher Rastplatz, s. oberstes 
	Bild) zwischen Diechterhorn und Tieralplistock (2:25).
 Am Sattel nach links und direkt über den kurzen Südostgrat (I) aufs 
	Diechterhorn
    (1:20), einem fast bis zum Gipfel vergletscherten 
	steilen Grataufschwung aus teils sehr losen Granitblöcken.
 Abstieg über die mittelsteile, ostseitige Firnflanke ins weite Hochbecken (Oberer 
	Triftkessel) des Triftgletscher. In rechts ausholendem Bogen 
	NNO-wärts weiter über den nur hier spaltenarmen Gletscher (Unterer 
	Triftkessel). Zuletzt etwas steiler bis auf 2420m hinab, an einem 
	kleinen Gletschersee vorbei (s. zweites 
	Bild) und gegenüber wieder 100 Höhenmeter bis an die Trifthütte
    hinauf (3:00).
 3. TagVon der Hütte nach SSO wieder zur Gletschermulde Unterer Triftkessel. 
	Mittelsteil, ggf. über Blankeis hinauf und flacher weiter zum ausgedehnten 
	Gletscherpass Obere Triftlimi. Dahinter links haltend über den 
	ebenen Eggfirn und problemlos auf den flachen Schneestock 
	(3:45), einem Gipfel am Gletscherrand aus 
	reichlich Verwitterungsschutt, den man über seine niedrige Ostflanke 
	betritt.
 Von dort knapp 40m hinab und nach Süden zum nächsten Gletschersattel. Darauf 
	über den Nordrücken des Dammastock zu dessen 
	doppelgipfeligem Granitgrat (0:30), geschmückt mit 
	einem Gipfelkreuz.
 Nun über den einfachen Südgrat in den Dammapass hinab. In weitem 
	Abstand am Fuß des Rhonestocks vorbei zum flachen 
	Rhônegletscher (mit ggf. äußerst schlecht überdeckten, teils riesigen 
	Spalten) und mit einigen steilen Blankeispassagen hinunter zum Hôtel 
	Belvédère an der Furkapass-Straße
    auf 2274m (3:30, s. 
	Bild l.u.).
 
      Der Dammastock ist der höchste Gipfel im langen Kammzug des 
	  Winterberg und der gesamten Urner Alpen. Zusammen mit einer 
	  relativen Prominenz
        von über 40 Prozent findet man hier einen Berg von europäischer 
	  Bedeutung.Die Gelmerhütte ist ein im Sommer sehr belebter Stützpunkt für 
	  Klettertouren an den Gelmerhörnern.Mitte August bereits viele ausgeaperte Gletscherstellen. Speziell der 
	  flache Rhônegletscher kann sehr heikel werden. Er ist teilweise völlig 
	  ausgehölt und kann schlecht überdeckt sein. Seilpartner daher unabdingbar.Für den Rhonestock blieb, bei bestem Wetter, keine Zeit mehr, da sonst 
	  der letzte Bus am Belvédère fort gewesen wäre.Siehe auch Tour 393 zum Galenstock und 
	  Tour 395 zum Sustenhorn.   
      Komplette Wegstrecke (1. Tag 5.4 Kilometer, 2. Tag 8.1 Kilometer, 
	  3. Tag 15.2 Kilometer) zum Download als 
	  GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |