|   Das 
	Breithorn (Westgipfel) von der Seite, aus Westen vom Klein Matterhorn. 
	Rechts das Gletscherplateau um den Breithornpass.
  Am 
	Breithornpass. Links der Haupt- bzw. Westgipfel, in der Mitte der 
	Mittelgipfel, rechts Ostgipfel und Gendarm.
 
	   
	 Blick vom Westgipfel
  gegen Westen aufs 
	Matterhorn mit der breiten Schulter des Pic Tyndall, links im 
	Hintergrund der Dent d'Herens, 
  und gegen Osten 
	auf Monte Rosa mit Nordend, 
	Dufourspitze, Zumsteinspitze und Signalkuppe
    (links), Liskamm (Mitte), Castor (rechts). Im Mittelgrund 
	sticht die Firnschneide des Breithorn-Mittelgipfels heraus, links der 
	Grenzgletscher. 
	   
	  Panorama im 
	Nordosten von Dom
    und Täschhorn (Mitte links) über Alphubel (Mitte) bis 
	Rimpfischhorn
    und Strahlhorn (rechts). Den Mittelgrund 
	dominiert der Gornergrat, davor liegt in der Tiefe der 
	Gornergletscher.
   | Anfahrt von Visp 
	im Rhônetal
    nach Täsch zu den großen Sammelparkplätzen (gebührenpflichtig) am 
	Straßenende. Weiter nach Zermatt mit der Bahn (SFr 14.80 hin- und 
	zurück) oder per Sammeltaxi. Südlich des Ortskerns befindet sich die 
	Seilbahn, die in zwei Sektionen über Trockener Steg zum Klein 
	Matterhorn führt (s.a. 
	
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). Von der Bergstation, direkt unter dem Felsgipfel des 
	Klein Matterhorn gelegen, über die sehr weite Gletscherfläche des 
	Breithornplateau
    nach Süden. Bald zweigt nach links, ostwärts, die breite und ebene Trasse 
	ab, die an der
    Breithorn-Südflanke vorbei weiter zu Pollux und 
	Castor
    führt. Man folgt ihr in den weiten Breithornpass, 3820m (s. zweites 
	Bild), bis an den Beginn der mäßig geneigten Südflanke und steigt dann 
	geradewegs über die nicht spaltenfreie Flanke zum ebenen Gratfirst empor 
	(vergl. oberstes Bild). Der höchste 
	Punkt (1:00) mit Gipfelkreuz liegt wenig weiter 
	rechts.Zur sanften Gletscherkuppe der Gobba di Rollin, die hoch 
	über dem italienischen Valle d'Ayas thront, geht es zurück zum 
	Breithornpass und wenig ansteigend weiter nach Südwesten zum höchsten Punkt 
	(0:45), an dem sich eine Sesselliftstation 
	befindet.
 Zurück über das weite Breithornplateau zum spitzen Felsgipfel des 
	Klein Matterhorn mit kurzem Aufstieg zur Aussichtsplattform dauert 
	es 
	0:25.
 
      Das Breithorn steht als allseitig vergletscherter, weit 
	  herausgehobener Grat aus fünf Erhebungen im Alpenhauptkamm zwischen 
	  Matterhorn und Liskamm. Die Aussicht ist bei dieser 
	  Nachbarschaft selbstverständlich grandios. Im näheren Umkreis blickt man 
	  in die Ostwand des Matterhorn (s. drittes 
	  Bild) und auf die Viertausender im Umkreis von Zermatt und Saas 
	  Fee.Etwas weiter im Osten folgen auf dem über drei Kilometer langen 
	  Gratzug (vergl. Bild r.u.) mit 83m 
	  Gegenanstieg der Mittelgipfel (4159m), danach der Ostgipfel (4135m), der 
	  Gendarm (4105m) und die Schwarzflue / Roccia Nera (4075m). 
	  Ostgipfel und Gendarm werden zusammen auch als Breithornzwillinge
        angesprochen. Die Schwarzflue kann wegen der zu schwach ausgeprägten 
	  Scharte definitiv nicht mehr als Gipfel zählen, während West-, Mittel- und 
	  Ostgipfel als eigenständig gelten und damit in die 
	  Liste der 4000er eingehen. Der Gendarm wird in der Geografie 
	  uneinheitlich klassifiziert.Durch den hohen Ausgangspunkt an der Bergstation der Seilbahn von 
	  Zermatt ist die Tour stark frequentiert, jedoch weitgehend entwertet. 
	  Dessen ungeachtet ist das Breithorn ein schön aufgebauter und sehr frei 
	  stehender Berg mit prächtiger Aussicht die man nicht versäumen sollte. Die 
	  Gobba di Rollin ist mit 83m Schartenhöhe ein eigenständiger Gipfel, wenn 
	  auch bergsteigerisch unbedeutend. Das Klein Matterhorn ist mit 66m 
	  Schartenhöhe ebenfalls eigenständig, woran auch Aufzugsanlagen und 
	  Treppenstiege nichts ändern. Die obige Angabe mit G1 gilt für den Zugang 
	  über die Gobba di Rollin. Der Gipfel alleine erfordert keinerlei 
	  Bergtourenausrüstung oder -bekleidung.Die orografische Bedeutung des Breithorn (Eigenständigkeit 2) ist 
	  durch die Nähe und relativ schwache Einschartung im Verbindungsgrat zum 
	  Castor, dem Schwarztor
        mit 3731m, etwas eingeschränkt.Die Tour führt durchgängig über vergletschertes, aber größtenteils 
	  flaches Gelände. In der Südflanke des Breithorn muss man mit einzelnen 
	  Spalten rechnen.Tour alleine begangen.   
      Gesamte Wegstrecke (6.8 Kilometer) zum Download als 
	  GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de | 
  
    |  An 
	der Gobba di Rollin: Breithorn-Ostgipfel und -Gendarm (links), 
	Schwarzflue / Croda Nera (Mitte links), Pollux (Mitte rechts), 
	Castor (rechts). Im Hintergrund überragt von den Gipfeln des Monte 
	Rosa. 
	 |  Die 
	Breithorn-Nordflanke vom Gornergrat aus mit Schwarzflue, 
	Ost-, Mittel- und Westgipfel. Rechts daneben ragt der Felszahn des Klein 
	Matterhorn auf, links die Gletscherkegel von Castor und Pollux. 
	 |