|  
		 Blick vom 
		Gipfelgrat nach NNW gegen Gärstenhörner 
		(links), 
		Tieralplistock (Mitte, schräg darunter der Rhônegletscher) 
		und Galenstock (rechts). Bildmitte rechts 
		findet man den Furkapass.   
		  Gipfelrast.
   
		  Gipfelblick 
		nach WNW zum Grimselpass.
   
 
		  Das Gross 
		Muttenhorn aus Nordwesten vom Gipfel des Tällistock.
   
		  Das Gross 
		Muttenhorn aus Nordwesten vom Grätlisee beim Anstieg zum Vorder 
		Gärstenhorn. Rechts erhebt sich der flache Grat des Tällistock, links 
		unten windet sich die Straße zum Furkapass hinauf.
   | Anfahrt aus Osten über
		Andermatt, aus Westen über Gletsch, zum Furkapass. 
		P direkt an der Passhöhe auf 2431m (s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P an der Passhöhe den Markierungen folgend auf 
		flachem Fahrweg links über dem breiten, offenen Tal nach Süden. In den 
		Schuttfeldern vor dem Muttgletscher wendet sich der Fahrweg, 
		einige Gletscherabflüsse querend, nach Westen um dann auf der anderen 
		Talseite rechts einer kleinen Bachkerbe mäßig steil in den Sattel der 
		Tällilücke 
		(Wegtafel) zwischen Tällistock (links) und Vorkuppe P 2762 
		(rechts) anzusteigen. Dahinter geht es wenig tiefer auf einem flachen 
		Weg um die ausgreifende Südwestflanke und einen Südsporn des Tällistock 
		herum, ehe östlich des Tällistock steilere Steigspuren über Schutt auf 
		die Kammhöhe leiten. Nun über den Nordwestgrat (vergl. viertes Bild) mit 
		leichteren Gegenanstiegen über die Kuppen P 2851 und P 2985 hinweg an 
		den pyramidenförmigen Gipfelaufbau heran. Den höchsten Punkt mit 
		Gipfelkreuz gewinnt man schließlich nach
		4:00 über den obersten, zu Felsblöcken 
		aufgetürmten Nordgrat (I).Abstieg: Kurz über den 
		Nordgrat und dann zum Gipfelfuß hinab. Auf dem allmählich sanfter 
		auslaufenden Muttgletscher in Richtung des beim Anstieg begangenen 
		Fahrweges, den man am Gletscherabfluss erreicht. Von dort zurück zum 
		Furkapass (3:40).
 
			Das Gross Muttenhorn ist höchster Gipfel in einem längeren, wild 
			bewegten Gratzug, den Muttenhörnern, der vom Gross 
			Muttenhorn südostwärts über Chli Muttenhorn und Stotzig 
			Muttenhorn 
			in Richtung Witenwasserenstock zur Muttenlücke 
			streicht (vergl. Bild r.u.).Auf dem Weg zum Gross Muttenhorn lässt sich noch der Tällistock, 
			2875m, mitnehmen (von Sattel nördlich des Tällistock über den 
			Nordwestgrat (I+) zu Vorgipfel P 2861 und weiter 
			nach Osten zum Gipfel (I+, Gipfelpyramide). Bei 
			einer Dominanz von 1100m und einer Prominenz von 76m erweist sich 
			die Felsspitze immerhin als Hauptgipfel mit einer Eigenständigkeit 
			4.Gehzeit wegen Knieverletzung um vielleicht ein Viertel überhöht.   
			Gesamte Wegstrecke (Anstieg 6.7 Kilometer, Abstieg 
			3.8 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |