| 1. Tag 
		 Blick auf die 
		Pigne d'Arolla beim Aufstieg von Arolla zur Cabane des 
		Vignettes. 
		   
		  Der
		L'Eveque (rechts) südöstlich der Cabane 
		des Vignettes.
 3. Tag 
		  Die Nordwand 
		des Mont Blanc de Cheilon von der Cabane des Dix aus.
 4. Tag 
		  Rückblick 
		über das Becken des Glacier de Cheilon beim Anstieg zum Col 
		de Cheilon. Mitte links erhebt sich die Pigne d'Arolla, rechts die 
		völlig vergletscherte
		La Serpentine.
   
		  Kurz vor dem 
		Gletschersattel Col de Cheilon.
   
		  Am Col de 
		Cheilon. Links hinten ragt der Gipfel des Mont Blanc de Cheilon empor.
   
		  Der 
		Gipfelgrat des Mont Blanc de Cheilon.
    Blick am 
		Gipfelgrat nach Osten gegen das Matterhorn. Im Mittelgrund 
		links erkennt man den eisigen Gipfelhang der Pigne d'Arolla, rechts 
		vorne die felsigen Westabstürze an der La Serpentine.
 
		   | Anfahrt von Sion 
		im Rhônetal ins Val d'Herens und dort bis zur letzten Ortschaft 
		Arolla. Kurz nach dem Ortskern rechts die kehrenreiche Straße zu 
		den Appartmenthäusern hinauf. Großer P an einem Lift auf etwa 2080m 
		(s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). 1. Tag Vom P ein kurzes Stück die Straße weiter 
		hinauf und dann links auf schmalem Pfad den Hang durch ein Wäldchen 
		entlang. Der Pfad quert einen Bachlauf und trifft danach auf den bez. 
		Pfad zur Hütte. Über Schrofen und Moränenschutt SW-wärts höher. Von 
		einem aussichtsreichen Absatz hinüber zum Ostrand des Glacier de 
		Pièce. Nun südwärts auf dem mäßig ansteigenden Gletscher weiter. 
		Falls anfangs zu viele Spalten, kann man nach links in den Fels 
		(eventuell II-?) ausweichen. Auf dem mittleren Gletscherabschnitt wird 
		es einfacher. Direkt unterhalb der Cabane des Vignettes ist 
		wieder mit schmalen Querspalten zu rechnen. Die Hütte auf 3158m ist bei 
		unsicheren Verhältnissen nach 4:30 
		erreicht.
 2. TagBis zur Cabane des Dix eine reine Gletschertour: 
		Von der Hütte eben nach Westen zum nahen Col des Vignettes. Nun 
		rechts zwischen einer großen Felsinsel und einer Bruchzone je nach 
		Spaltenlage direkt oder mit mehrmaligem Ausweichen schräg höher. Darüber 
		weniger steil geradeaus nach Nordwesten zu einer flachen Einsattelung 
		südlich des Gipfels. Von dort zum höchsten Punkt der Pigne 
		d'Arolla (ca.
		2:00).
 Zurück zur Einsattelung und Abstieg 
		über die Westflanke zum weiten Gletschersattel Col du Brenay 
		auf 3639m. Darauf nordwestwärts um eine markante Gletschermulde herum, 
		eine zerklüftete Steilstelle am Ausläufer der La Serpentine 
		hinab und durch eine weitere Mulde zum Col de Tsijiore Nouve. 
		Nun nordwärts bis man oberhalb des steilen Gletschers steht, der zum 
		Glacier de Cheilon 
		hinabzieht. Der Gletscher wird durch einen breiten Sporn geteilt. Den 
		rechten Gletscherteil (zahlreiche Spalten) hinab zum weiten Becken des 
		Glacier de Cheilon bis etwa 2820m. Im Nordwesten erkennt man bereits die 
		etwas höher gelegene Cabane des Dix (2928m) am Fuße des kleinen Sporns 
		Tête Noire 
		(4:25).
 3. TagVon der Hütte über begraste, einfache Schrofen nach Westen 
		zum flachen Gletscherrand. In links ausholendem Bogen allmählich 
		ansteigend zum Südostgrat, den man bei etwa 3450m betritt. Über diesen 
		unschwierig zum Felsgipfel La Luette.
 Abstieg wie 
		Aufstieg (hin- und zurück 5:30 inkl. 
		ausgiebiger Gipfelrast).
 4. TagVon der Hütte den Pfadspuren nach Südwesten über einen 
		Moränenkamm folgen. Hinter P 2986 zum Gletscher hinab bis etwa 2870m. 
		Darauf über den mäßig ansteigenden Gletscherboden um zuletzt von rechts 
		an den weiten Gletschersattel
		Col de Cheilon auf 3243m, dem Anschluss an den Glacier du 
		Giétro, zu gelangen. Nun wenig ansteigend nach links bis unter die 
		Nordwand der
		La Ruinette, dem etwas höheren Nachbarn im Südwesten. Dort 
		erreicht man den Auslauf der imposanten Gletscherrampe, zwischen 
		niedrigerem WSW-Sporn und SW-Grat gelegen, über die es nun länger in 
		mittlerer Steilheit zum Vorgipfel P 3827 geht. Auf eine kleine Firnmulde 
		(P 3785) folgt der Südwestgrat (II, s. drittes 
		Bild v.u.), der zunächst schmal beginnt um gipfelwärts etwas 
		breiter, dafür aber steiler zu werden. Am spitzen Gipfel des 
		Mont Blanc de Cheilon steht man nach
		6:30.
 Abstieg zur Hütte wie Aufstieg (4:45).
 
 5. Tag
 Zurück zum P: Von der Hütte nach ONO über den flachen 
		Glacier de Cheilon, danach über Blockwerk zum Col de Riedmatten 
		(2919m) und jenseits auf bez. Pfad durch ein weites Blockkar hinab nach 
		Arolla (2:30).
 
			Die Pigne d'Arolla zeigt sich von Süden als weite 
			Gletscherkuppe, nach Arolla bricht sie dagegen mit steiler Nordwand 
			ab (s. oberstes
			Bild).Der Mont Blanc de Cheilon ist ein ausnehmend schöner Berg. Der 
			Cabane des Dix stellt er seine symmetrisch-dreieckige Felswand, 
			begleitet von zwei deutlich zurückgesetzten Wandflügeln (s. drittes
			Bild v.o.) zur Schau.Auf den langen Gletscherpassagen ist mindestens ein Seilpartner 
			nötig.Vergl. a. Tour 299.   
			Wegstrecke (1. Tag 4.5 Kilometer, 2. Tag 6.5 Kilometer, 3. Tag 2 
			x 2.5 Kilometer, 4. Tag 2 x 4.0 Kilometer, 5. Tag 5.9 Kilometer) zum 
			Download als 
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |