|    Am Lai da Tuma, der Quelle des Vorderrhein.
 
   
  Die Nordflanke des Piz Badus über dem Lai da Tuma. Rechts Piz
    Tuma, dazwischen der Sattel P 2749.
   
  Blick zum Gipfel vom Sattel P 2749.
 Am Gipfel angekommen: 
  Der Rossbodenstock, Nachbar im
    Nordwesten.
   
  Nachbarschaft im Südwesten: Pizzo Prevat (Mitte
    links) und Pizzo Centrale (Mitte rechts, den Basòdino
    verdeckend), darunter das Tal der Unteralp.
   
	  Gipfelblick zum Oberalpstock in den Glarner
    Alpen.
   
	  Piz Badus und Rossbodenstock vom Gipfel des Pazolastock / Piz Nurschalas.
 | Anfahrt, aus Westen von der
    Gotthard-Autobahn über Andermatt, aus Osten vom Vorderrheintal über Disentis / Muster,
    zum Oberalppass. P kurz unterhalb an der Ostrampe auf 1987m am Beginn des mark.
    Wanderweges (s.a. 
	Bing Maps, Wetter bei weather.com). Vom P dem bez. Wanderweg folgend über ein Bächlein
    und dann in längerer Querung in leichtem Auf und Ab über Grashänge nach Süden. Nach
    0:30 trennt man sich an einer Wegtafel (P 2056 in der LKS 25) vom Weiterweg zur Camona
    da Maighels um rechts den höher ziehenden Hangweg zum Tomasee / Lai da Tuma
    anzusteigen. Kurz vor dem See ist noch eine steilere Karschwelle zu überwinden ehe sich
    nach 0:40 der Blick in den engen Bergkessel mit See und hohen Nordabbrüchen des Piz Badus
    eröffnet. Am Nordufer geht es etwa 30m hinunter wo man sich anschließend in einem
    wasserreichen Wiesenboden vom bez. Pfad zur Badushütte löst. Nun geht es links
    über den hinteren Zulauf um in das talförmige Kar zwischen Piz Badus und Piz Tuma
    zu gelangen. Im Kar rechts haltend, nahe unter der Steilflanke des Piz Tuma, geht es auf
    unbez. Steig auf einem breiten, sanft ansteigenden Felsrücken stetig höher und zuletzt
    kurz steiler in den breiten Sattel P 2749 (1:05).Vom Sattel nach links über den breiten, allmählich ansteigenden Nordwestrücken weiter.
    Der Pfad folgt den Steindauben in etlichen Windungen um kleinere Felshöcker ehe er an den
    markant herausgehobenen Gipfel leitet. Seine Nordwestflanke geht es erst schräg links,
    dann rechts empor um zuletzt durch eine kleine felsige Einschartung den höheren
    Gipfelkopf zu erklimmen. Kreuz und Buch sind nach 0:40 erreicht.
 Abstieg auf dem Anstiegswege: 0:30 zum Sattel vor dem Piz Tuma, 
	0:45 zum westlichen
    Seeufer, kurzer Gegenanstieg zur Karschwelle und hinaus zum Oberalppass in 
	1:05.
 
      Der schroff und breitschultrig erscheinende Piz Badus, auch Six Madun genannt, steht als
        Abschluss des Vorderrheintales südlich über dem Oberalppass.Ab dem Karsee Lai da Tuma landschaftlich äußerst lohnende Tour  . Das kleine Eiszeiterbe liegt wie wenige andere Karseen in
        einem besonders engen Bergkessel, links von den hohen, düsteren Nordwänden des Piz
        Badus, rückseitig vom Piz Tuma überragt und nach außen durch einen Felswall
        abgeriegelt. Sein Zulauf windet sich durch eine bemerkenswert schöne, von einzelnen hohen
        Felsblöcken gezierte kleine Bachaue, und stellt sich als ganz berühmtes Bächlein
        heraus, findet man hier doch die Quelle des Vorderrhein. Streckenweise leitet der
        Anstiegspfad sogar längs durch das Bachbett.Das darauf anzusteigende, zunächst düstere Hochkar zwischen Piz Badus und Piz Tuma
        zeigt sich mit zunehmender Höhe überraschend offener und am Sattel P 2749
        angekommen verblüfft einen die einfach ersteigliche Nordwestseite der zunächst abweisend
        schroff wirkenden Felsgestalt des Piz Badus.Am Gipfel bieten sich dem Vorderrheintal entlang sehr schöne Ansichten von Oberalpstock
        und Tödi, im Südosten und Süden lernt man die sehr stille Gipfelwelt der
        östlichen Gotthardgruppe um Piz Blas und Pizzo
        Centrale kennen während im nahen Westen mit Furkapass, Galenstock, Dammastock und Sustenhorn wieder etliches an Prominenz zu zählen ist.Beim Abstieg vom Sattel zum Karsee bietet sich ggf. eine Pfadvariante durch das
        nordöstlich benachbarte, ganz abgeschiedene Kar zwischen Piz Tuma und Parlet
        (2767m) an. Dazu folgt man diesem Wegabschnitt nur etwa die Hälfte hinab um dann vor
        einem Felszacken nach links über den Nordostrücken des Piz Tuma zu wechseln. Diese
        schattige, nordseitige Route zeigt sich jedoch wesentlich schneereicher.Als Herbsttour nur bedingt geeignet, da oberhalb des Karsees länger in nordseitigem
        Gelände.Der Gipfel liegt an der Grenze von Uri zu Graubünden / Grischun.Vergl. auch Tour 855 über Pazolastock und Rossbodenstock.   
      Einfache Wegstrecke (5.3 Kilometer) zum Download als GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |