| 
		  Kurz vor dem 
		Gang durch die 
		Seigesgrube. Hinten wartet bereits der Gipfel.
 
		   Blick am 
		Gipfel gegen Südwesten übers Lüsenstal auf Grubenwand 
		(links), Zischgelesspitze (Mitte links),
		Vordere Sonnenwand (Mitte rechts) und Zwieselbacher 
		Grieskogel (rechts).
   | Anfahrt, aus Osten von
		Innsbruck, aus Westen von Oetz, ins Sellraintal 
		nach Sellrain. Im Ortskern nach Süden und auf Forststräßchen 
		geradeaus bis zum großen P unterhalb des Alpengasthof Bergheim 
		(1464m, s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P über den Steg um rechts des Baches auf 
		Forststraße taleinwärts zur Lichtung an der Akademikerhütte zu 
		gelangen. Die SSW-Richtung haltend weiter auf dem breiten Fahrweg, 
		erneut im Fichtenforst, der sich später bergwärts wendend im 
		Seitentälchen des Almindbach in Kehren den Hang hinauf windet. 
		Dann ist auf einer größeren Lichtung eine Almhütte erreicht und rechts 
		oberhalb auf 1755m die Almindalm (0:40) 
		Nun dem nordwärts, flach am Hang weiterführenden Fahrweg durch niedrigen 
		Wald folgen, bis man auf einen markierten Wanderweg wechselt. Dieser 
		Wurzelpfad leitet durch lichte Zirbenbestände um den sanften Ostrücken 
		des Windegg herum in eine sanfte Hangbucht, wo es mit leichtem 
		Höhenverlust auf den folgenden, dichter bewaldeten Rücken geht. Wenig 
		höher ist der Wegscheitel (Wegtafel,
		0:50) vor der sichtbaren Seigesalm am 
		unteren Rand der sanften 
		Seigesgrube erreicht. Am Scheitelpunkt links, südwestwärts, den 
		langen, mit vereinzelten Zirben bestandenen Rücken auf markiertem Steig 
		höher. Deutlich vor dem dann steiler aufstrebenden Ostrücken des Windegg 
		in die wellige, obere Seigesgrube hinein und durch sie, WNW-wärts 
		ziehend, zum Nordrücken empor. Über diesen, bald eher südostwärts 
		ziehend und ansteilend, zum höchsten Punkt mit Kreuz (2:15).Abstieg auf dem Anstiegswege: Am Wegscheitel nahe der Seigesalm ist man 
		nach 1:30 zurück, an der Almindalm nach
		0:35, am P nach 0:40.
 
			Tour erst oberhalb etwa 2150m mit Schneeschuhen begangen.Kettenpflicht im Hochwinter für den Straßenabschnitt Bachbrücke 
			bei P 1092 bis Alpengasthof Bergheim. Nachmittags gesperrt, da als 
			Rodelbahn genutzt.Vergl. auch Tour 1003, Roter 
			Kogel und Auf Sömen.   
			Anstiegsweg (8,1 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |