|   
		  Oberhalb vom 
		Wasserschloss. Links oben steht der Oberstkogel.
   
		  Der 
		Nordhang.
  Knapp vor 
		dem obersten Ostgrat.
 
		   
		  Ganz rechts 
		die Schöntalspitze, im Hintergrund in der 
		Mitte der Lisenser Fernerkogel.
   | Anfahrt vom Sellraintal 
		über
		Gries nach Praxmar. Großer, gebührenpflichtiger P 
		hinter dem Ort (s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Anfangs südwestwärts auf den Oberstkogel 
		zuhalten: Vom großen P unterhalb des Schischleppers Hausberg 
		rechts am tief eingeschnittenen Bachbett hinauf bis zur nahen Brücke am 
		Wasserschloss um dort die Talseite zu wechseln. Kurzes Stück steil über 
		Piste höher und darauf nach rechts in lichten Waldrand. Ab 2000m die 
		freien Hänge unter dem Oberstkogel bzw. den Kreuzschröfen queren bis man 
		in die weite Mulde des Kamplloch gelangt. Den vertieften 
		Mittelteil (s. viertes Bild) des anschließenden Hangs mit den 
		Schiabfahrtsspuren rechts lassen. Statt dessen seitlich den anfangs 
		etwas steileren, von wenigen Schrofen durchsetzten nordwestlichen 
		Hangfuß des Oberstkogel hinauf. In vielen Kehren bis über die mittlere 
		Höhe des Hangs, dann allmählich nach rechts auf den Sattel P 2706 
		zwischen Oberstkogel und Zischgelesspitze zuhalten. Nun entweder 
		unterhalb des obersten Felsrückens bleiben (Schifahrer) - oder mit etwas 
		mehr Auf und Ab, dafür völlig lawinensicher, direkt über den 
		Verbindungsrücken über P 2812 und P 2868 (AV-Karte) zum Schidepot am 
		Beginn des Ostgrates bei ca. 2900m (s. fünftes Bild). Über unschwierige 
		Blöcke - immer auf der rechten Seite bleibend - zum schmalen Felsgipfel 
		(4:30, Kreuz, Buch). Eine Steilstufe ist mit 3 
		Klemmhaken und einer Seilschlaufe gesichert.Abstieg über den 
		leichteren Nordrücken, Querung der obersten Nordost-Gipfelflanke (nur 
		bei sicheren Schneeverhältnissen) und zurück zum Schidepot. Unter dem 
		Verbindungsrücken nördlich vorbei. Restlicher Abstieg wie Aufstieg (2:00).
 
			Bei dieser Tour besticht vor allem der lange, in zahllosen 
			Kehren anzugehende mittelsteile Aufstieg am gewaltigen Nordhang.Tour äußerst häufig begangen, daher stark zerfahrene Hänge.Ziemlich freie Routenwahl möglich.Gute Nahsicht auf die beeindruckenden Nordabstürze des
			Lisenser Fernerkogel.Die Tour ist mit einem weiteren Aufstieg zur südlich 
			benachbarten
			Schöntalspitze (3008m) nur schlecht zu 
			verbinden. Dazu ist es notwendig, vom Sattel (2706m, AV-Karte) 
			zwischen Oberstkogel und Ostrücken der Zischgelesspitze - wo der 
			südseitige Sommeranstiegsweg zur Zischgelesspitze heraufkommt - bis 
			auf ca. 2500m ins Schöntalkar 
			abzusteigen (oder eine der Steilrinnen abzufahren). Weiter durchs 
			Kar und die direkte Nordost-Schneeflanke der Schöntalspitze hinauf. 
			Abstiegsvariante dann durchs Schöntal. Oberhalb von Lisens nordwärts 
			den Hang zum P bei Praxmar queren.   
			Einfache Wegstrecke (4.4 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de | 
	
		|  Blick auf 
		Schöntalspitze (Mittelgrund links) und Hintere Grubenwand 
		(rechts).
 
		 |  Gesamtüberblick 
		im Frühjahr aus Nordosten vom Fotscher Windegg: 
		Grubenwand (links), Zischgelesspitze (Mitte links, links darunter 
		der angestiegene hohe, offene Nordhang) und Vordere Sonnenwand 
		(Mitte rechts).
 
		 |