|  
		 Das 
		Längental 
		südlich vom Westfalenhaus. Hinten der Bachfallenkopf.   
		  Anstieg zum
		Grüne-Tatzen-Ferner. Links hinten der Gipfel.
   
		 Auf dem obersten Grüne-Tatzen-Ferner:
  Blick gegen den 
		Gipfel, 
  Rückschau 
		mit Hinterer Brunnenkogel (links, Gipfel in Wolken), 
		Längentaljoch 
		(Mitte links), dominant in Bildmitte Bachfallenkopf und rechts darüber
		Längentaler Weißerkogel. Der 
		Schrankogel 
		darüber ist wolkenverhangen. 
		    Blick zurück 
		auf den 			Lisenser Fernerkogel 
		bei der Rückkehr an die Lisenser Alm.
 
		   
	  Bei der 
	Lisenser Alm.
 
   | Anfahrt vom 
		Sellraintal 
		über Gries zum P (Gebühr EUR 3,00) an der Lisenser Alm 
		auf 1636m (s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Links vom Bach führt ein breiter 
		Fahrweg nach Süden bis zur Talstation der Hüttenseilbahn zum 
		Westfalenhaus. Hier nach rechts (westwärts) über die Holzbrücke, 
		links am Jugendhaus 
		vorbei und zum Waldrand. Die Spuren führen steil die Talschwelle hinauf 
		und leiten links, hoch über dem tief eingeschnittenen Fernaubach, 
		zu den Hütten der Längental Alpe und zur weitläufigen, offenen 
		Talaue im Längental (sog. Winterweg). Von links reichen über 
		weite Strecken ausgedehnte Lawinenfelder von der steilen Nordflanke des 
		Lisenser Fernerkogel herab. Beinahe eben geht es auf Bachhöhe 
		entlang, bis man nach 1:50 das Westfalenhaus 
		passiert, das gut 150m höher auf der rechten Talflanke liegt. Das flache 
		Tal wendet sich ab hier südwärts (vergl. oberes 
		Bild) und wird allmählich von einer markanten Mittelmoräne halbiert, 
		die man links lässt. Auf etwa 2400m mündet schließlich von rechts ein 
		Kar ein. Über die mittelsteile Schwelle gelangt man zum flacheren 
		Karboden. Auf dessen Nordwestseite führt ein großer Steilaufschwung 
		zwischen 2700 und 2800m zum Grüne-Tatzen-Ferner 
		hinauf. Dieser ist in ein noch höher gelegenes, äußerst beeindruckendes 
		Steilkar mit senkrechten Trogwänden eingebettet. Hier geradewegs und 
		mäßig ansteigend hindurch bis zum hintersten Karende. Nun genau nach 
		Norden in Richtung der höchsten Einsattelung im Ostgrat des Gipfels. 
		Über den recht steilen aber nicht sehr hohen Karhang hinauf und noch in 
		der Flanke von rechts zu den Felsen unterm Gipfelkreuz hinüber (4:00).Abstieg auf der Anstiegsroute in gut 3:30.
 
			Sehr interessante Umrundung am Fuße des steil aufragenden
			Lisenser Fernerkogel. Äußerst imposant 
			ist der oberste Tourenabschnitt über den Grüne-Tatzen-Ferner, der in 
			ein langes Steilkar eingebettet ist (s. zweites Bild).Der Rückweg durch die bewaldete Talschwelle zwischen 
			Längental Alpe und Jugendhaus ist im aufgeweichten 
			Mittagsschnee mit Schneeschuhen äußerst vorsichtig anzugehen, da 
			hier die Schispuren zwischen harten Lawinenkegeln und dem tief 
			eingekerbten Fernaubach abschüssig hindurchqueren. Wegen der 
			Beengtheit gibt es auch keine Alternativen. Optimale Verhältnisse 
			für Schneeschuhgeher liegen vor, wenn als Referenz auf Südhängen 
			unter 2200m keinerlei Schnee mehr liegt.Bei besseren Firnverhältnissen ist eine kürzere Gehzeit denkbar.Vergl. auch Tour 425, Längentaler 
			Weißerkogel.   
			Einfache Wegstrecke (8.6 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |