|   Am 
	Lac de la Portettes.
   
  Die 
	Aiguille des Sts-Pères, Nachbar der Aiguille 
	de Péclet. Rechts hinten ist der Col de Thorens
    eingesenkt.
   
  Der 
	Mont du Borgne im Norden.
   
  Blick am 
	Col du Bouchet aufs Gipfelziel. Links liegt der Glacier du Bouchet 
	in der Sonne.
   
  Am  Fuße 
	des Westgrates angekommen: Der Mont Bréquin 
	vor den Grandes Rousses (links hinten).
   
 
  Gesamtansicht 
	von Gipfel und Glacier du Bouchet aus Norden von der 
	Pointe de Thorens.
 | Anfahrt, aus Osten von 
	Bourg-St.-Maurice, aus Westen von Albertville, durchs Tal der 
	Isère (Tarentaise) nach Moûtiers. Von dort ins 
	Vallée de Belleville (Teil der Trois Vallées) nach Les 
	Menuires und weiter bis Val Thorens. P am südöstlichen 
	Ortsrand (s.a. 
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). Vom P rechts haltend auf breitem Fahrweg weiter ins 
	offene Tal hinein bis zur Schihütte Chalet de Thorens. Dahinter auf 
	Steg über den Bach zu den rechten Talhängen hinüber. Dort auf Fahrweg an der 
	Talstation des Portettes-Lifts
    vorbei und in längerer Traverse weiter bis rechts der Bergsteig Nr. 19 zum 
	„Lac de la Portettes“ abzweigt. Über Wiesenhänge höher, den Fahrweg nochmals 
	querend, ehe etwas oberhalb nach 1:00 der kleine 
	See erreicht ist. Links um ihn herum und dahinter der Lifttrasse folgend 
	hinauf zur Bergstation des Sesselliftes (0:25). 
	Hier nach links weiter über Moränengeröll (Steigspuren, Steindauben), hinter 
	dem sich ein weiteres, namenloses Seelein verbirgt. Rechts davor über einen 
	Moränenrücken höher um dann links haltend einen höheren, mittelsteilen Hang 
	(bis Hochsommer Firnfeld) in der gedachten Fortsetzung der Lifttrasse weiter 
	anzusteigen. Vor dem deutlich weiter links liegenden Col du Bouchet 
	lehnt sich der Hang zurück und es geht flacher, aber über zunehmend grobes 
	Blockwerk weiter ehe man über einen kleineren Schlusshang (erdiger Schutt, 
	Steigspuren) in den weiten Pass gelangt (0:50).Jenseits deutlich links haltend über mittelsteile Geröll- und Schutthänge 
	(spärliche Steigspuren, einige Steindauben) in längerer Traverse mit etwa 
	30m Höhenverlust ins hintere Gletscherkar des Glacier du Bouchet 
	hinein. Das spaltenarme Gletscherkar geht man in weitem Bogen mit wenig 
	Höhengewinn bis zur Gegenseite aus um dort über gut mittelsteile Firnhänge 
	rechts in den Sattel unter dem rechten (nordöstlichen) Vorgipfel zu 
	gelangen, wo eine Liftstation steht (1:20).
 Hier links den breiten, recht steil ansteigenden Rücken (grobe Felstrümmer, 
	Schuttgassen, vereinzelt Steindauben) höher zum Fuße des steil abfallenden 
	Vorgipfels. Abbruch nach 0:35 auf 3300m, da 
	weitere Route über den oberen Westgrat (hier genauer: Nordwestgrat) unklar.
 Abstieg auf dem Anstiegswege: 0:15 zur Liftstation 
	am Sattel, 1:10 mit 30 bis 40 Meter Gegenanstieg 
	zum Col du Bouchet, 0:50 zum Lac de la Portettes, 
	0:45 zum P.
 
      Bis zur Bergstation des Portettes-Liftes bewegt man sich weitgehend in 
	  sommerlich entblößtem Schigelände. Die Bergkämme darüber zeigen sich 
	  besonders einsam, wenige Steindauben und vereinzelte Steigspuren deuten 
	  aber doch auf gelegentlichen Verkehr auf der Route über den Col du Bouchet 
	  zum Gipfel hin. Der zu querende Gletscher zeigt sich spaltenarm, danach 
	  bleibt allerdings eine zermürbende halbe Stunde Steilhangquerung (Firn und 
	  Eis) bis zum Sattel unter dem Vorgipfel zu überstehen. Darauf folgt das 
	  übelst vorstellbare Felsgelände mit Blockwerk in allen Größen und 
	  dazwischen nur loses Geröll und noch haltloserer Schutt.Die Route ist hier bis knapp 3300m begangen und beschrieben, wo die 
	  markante, steile Stirnkante des Vorgipfels ansetzt. Wie im Nachhinein 
	  erkannt, führt der Weiterweg vermutlich links, nordseitig, über steilere 
	  Felsbänke und -absätze ansteigend um die Kante herum auf die obere, 
	  sanftere Flanke hinaus (ggf. firnbedeckt). Über diese obere Flanke sollte 
	  man flacher in die Einsattelung vor dem Hauptgipfel gelangen, den man von 
	  links über etwas abschüssige Felsbänke ansteigend gewinnen mag.Vergl. auch Tour 907 zur benachbarten 
	  Pointe de Thorens.Tour alleine begangen.   
      Einfache Wegstrecke (6.3 Kilometer) zum Download als 
	  GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |