|  
		 Am Lac du 
		Lou.   
		  Am Col 
		de la Vallée Etroite.
   
		  Blick vom 
		Vorgipfel P 3130 zum Hauptgipfel (Mitte) und zum Nebengipfel Croix 
		du Mont Bréquin 
		(links).
   
		  Blick vom 
		Vorgipfel über die gesamte Anstiegsstrecke von Les Menuires 
		(rechts hinten) über den Lac du Lou (Mitte rechts).
   
		  Der Mont 
		Bréquin (Mitte rechts) gesehen vom obersten der fünf Lacs de Pierre 
		Blanche.
   
		  Am mittleren 
		Lac de Pierre Blanche.
   
 
		  Übersicht 
		aus Osten vom Anstieg zur Pointe du Bouchet. 
		Links erkennt man den dritten Gipfel Croix du Mont Bréquin (3310m), im 
		Hintergrund liegen die vergletscherten Grandes Rousses.
 | Anfahrt, aus Osten von
		Bourg-St.-Maurice, aus Westen von Albertville, durchs 
		Tal der Isère (Tarentaise) nach Moûtiers. Von 
		dort ins Vallée de Belleville (Teil der Trois Vallées) 
		nach Les Menuires. Großer P an der dritten Spitzkehre hinter 
		dem Ort am Gehöft La Chasse auf 1882m (s.a.
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P zum nahen Gehöft La Chasse (1900m) und rechts 
		dahinter auf schmalem Pfad zum Bachsteg auf 1869m hinab. Gegenüber den 
		flachen Fahrweg in das nach rechts, Südwesten, abzweigende Tal hinein. 
		Flach an Strauchhängen entlang geht es später über einen Steg auf die 
		rechte Talseite wo bald der große Lac du Lou und kurz darauf 
		auf 2035m das 
		Refuge Le Lou erreicht ist (0:45). Am 
		folgenden Wegverzweig Richtung „Col de la Vallée Etroite“ weiter. Höher 
		und hinter dem See passiert man eine verfallene Schäferhütte, wo sich 
		nun eine reizvolle, allerdings weglose Anstiegsalternative zum Col de la 
		Vallée Etroite eröffnet, die sich an einer winterlichen Schiroute 
		orientiert: Den markierten und ab hier hoch ansteigenden Bergpfad 
		verlassend quert man in Höhe der nächsten Hütte von Le Revers 
		weiter über die Wiesen rechts des Ruisseau du Revers, steigt 
		eine begrünte Talstufe an und gelangt so allmählich in ein weites, 
		flaches Hochtal. Diesem folgt man ans Ende beim Zusammenfluss zweier 
		großer Sturzbäche an P 2299. Man überquert den rechten um dahinter 
		rechts haltend eine begrünte Rampe anzusteigen. Oben und wieder nahe am 
		Bach geht es durch eine kleine Schwemmebene an der Kuppe P 2575 vorbei 
		um dann über leicht schroffere, nach rechts abfallende Absätze querend 
		zum sichtbaren Bergpfad und schließlich an den Col de la Vallée Etroite 
		auf 2732m zu gelangen (2:20, Wegtafel). Am 
		Sattel geht es nach links, Steindauben folgend, über den Nordwestgrat 
		zum Gipfel. Dieser beginnt als breiter, geröll- und schuttbedeckter 
		Rücken ehe er sich schärfer gestaltet und der deutlich sichtbare Steig 
		häufiger links ausweicht. Über 3000 Meter wird es felsig. Der erste 
		große Gratzacken wird rechts über große Blöcke umgangen, der folgende 
		und höhere ist nur mit gut 20 Meter Verlust deutlich tiefer links in 
		steilem Schutt umgehbar. Eine steile Schuttrinne bringt einen auf den 
		Kamm zurück, wo es über Blockwerk auf den Vorgipfel P 3130 empor geht, 
		der ein großes Dreifußgestell (Triangulationssignal) trägt (1:10), 
		und rechts haltend durch eine gut 15 Meter tiefe Einschartung nach Süden 
		auf den Hauptgipfel P 3135 (hin und zurück 0:20). 
		Noch weiter vorgeschoben findet sich der Gipfel Croix du Mont 
		Bréquin, 3110m, der allerdings nur über einen scharfen Zackengrat 
		erreichbar ist.
 Abstieg: Zurück zum Col de la Vallée Etroite in 
		0:50. Von dort über den markierten Bergpfad zum Lac du Lou. 
		Dieser führt leicht abfallend durch eine NNO-wärts ziehende Mulde und 
		quert dann links hinaus auf einen begrünten Absatz mit dem obersten der 
		fünf Lacs de Pierre Blanche (0:35). 
		Der Pfad windet sich nun nordwärts durch hügeliges Terrain tiefer, 
		passiert zwei weitere Seeaugen und den Wegverzweig zum Col de Pierre 
		Blanche 
		ehe nach 0:30 der unterste und größte der Seen 
		erreicht ist. Durch ein wildes, grünes Tälchen, teils nahe an einem 
		Sturzbach entlang, geht es hinab in den Talgrund des Lac du Lou, wo man 
		nach
		0:40 wieder am Refuge Le Lou steht. Der P mit 
		30 Metern Gegenanstieg ist nach 0:40 erreicht.
 
			Zwischen Lac du Lou und Col de la Vallée Etroite, beide Routen 
			betreffend, außerordentlich schönes, kleinräumiges Tourengelände
			 . 
			Flache, grüne Talböden wechseln mit sanften, labyrinthischen Mulden 
			ab, überall stürzen sich wilde Bäche herab und mit den in 
			abgestuften kleinen Kesseln verborgenen Lacs de Pierre Blanche 
			berührt man gleich mehrere Seeaugen. Das erdige Gelände ist überall 
			angenehm begehbar. Der Nordwestgrat mag dagegen trist wirken, 
			besonders wo man tiefer in den mürben Schuttflanken steckt.Das umfangreiche Schigebiet von Val Thorens berührt man nur ganz 
			am Anfang nahe La Chasse, danach gerät es aus dem Blickfeld. Das 
			Schigebiet ist Teil der Schischaukel zwischen den drei Tälern (Trois 
			Vallées) Vallée de Belleville, Vallée de Méribel und 
			Vallée de Courchevel 
			womit deren Schigebiete von Val Thorens/Orelle, Les 
			Menuires/St.-Martin,
			Méribel und Courchevel lückenlos zu einem Gebiet 
			von rund 600 Pistenkilometern verbunden sind, nach eigenen Angaben 
			dem größten der Welt.Vom Vorgipfel P 3130 könnte man genau nordwärts über steiles 
			Geröll und Firn in eine Mulde absteigen die geradewegs an die beim 
			Anstieg passierte Kuppe P 2575 zurückleitet.Alternative Schreibweise: Mont Bréguin.Tour alleine begangen.   
			Komplette Wegstrecke (2 x 8.6 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |