| 
		 
		 Im 
		Kraspestal nahe Haggen. 
		  
		
		 
		 Kurz vor der
		Ersten Zwing. 
		  
		
		 
		 Oberhalb der 
		Ersten Zwing. 
		  
		
		 
		 Vor dem 
		Kraspesferner, unweit vom Kraspessee. Rechts erhebt sich 
		die Südliche Weitkarspitze.   
		 
		 Blick vom 
		Gipfel nach Westen übers Horlachtal (links) in die nördlichen
		Ötztaler Alpen. Rechts stehen Hohe Wasserfalle und 
		Hochreichkopf.   
		 
		 Weiter 
		nördlicher blickt man auf Sulzkogel 
		(Mitte, darunter steht der Finstertaler 
		Schartenkopf) und Zwölferkogel (rechts).   | Anfahrt, aus Osten von 
		Innsbruck, aus Westen von Oetz, über den Kühtai-Sattel 
		ins Sellraintal
    	nach Haggen auf 1640m (s.a. 
		Bing Maps, Wetter bei 
		weather.com). Vom P in Haggen auf Fahrweg links des Baches ins 
		Kraspestal
    	hinein und dort, anfangs durch lichten Lärchenwald, bald offenes 
		Gelände, bis in die Erste Zwing (auch Hinterzwing), 
		die unterste Talstufe, die rechts einer Bachklamm am Fuße der 
		Burgschrofen auf steilem Bergweg umgangen wird. Der darüber 
		folgende flache und etwas geweitete Talabschnitt führt an einer kleinen 
		Jagdhütte vorbei (1:05) über einen Steg in 
		wieder leicht ansteigendes Schrofengelände, dem etwas höher ein scharf 
		ostwärts einbiegender Taltrog folgt (häufig mit Lawinenknollen erfüllt). 
		Darüber, in einer Rechtsbiegung, gelangt man in die Obere Zwing, 
		einen zweiten engen Felsdurchlass (0:45). 
		Darauf folgen am Fuße eines längeren, gegen Südwesten streichenden hohen 
		Felskammes (Wilde Needer) länger in sanften Wellen ansteigende 
		Wannen. Den nahen, rechts und etwas tiefer auf 2545m gelegenen 
		Kraspessee berührt man nicht. Man hält die Südwestrichtung bis auf 
		2670m um dann westwärts, in beliebiger Route durch flache, sanfte Wannen 
		bis vor die Südostflanke der Weitkarspitze zu schreiten. Nun rechts vom 
		Gipfel die mittelsteile Flanke empor um über den obersten, 
		felsdurchsetzen Ostgrat zum höchsten Punkt zu gelangen. Die 
		Gipfelsteindaube ist nach (2:40) gewonnen.Abstieg auf dem Anstiegswege: 0:55 
		bis an die Obere Zwing, 0:50 zum Steg,
		1:00 zum P.
 
      Sehr empfehlenswerte Tour durch ein außergewöhnlich 
	  abwechslungsreiches Tal  . 
	  Im Hochwinter dürften hier jedoch über weite Strecken mächtige Lawinen 
	  über die steilen Trogwände donnern.Die Steilrinne der Oberen Zwing ist eine der eindrücklichsten 
			Stellen der Tour und erfordert im Winterhalbjahr häufiger Steigeisen 
			oder Eispickel. Die Orientierung oberhalb der Oberen Zwing dürfte 
			sich bei Nebel schwierig zeigen.Der knapp 400 Meter entfernte, eigenständige Zwillingsgipfel der
			Nördlichen Weitkarspitze (2948m) liegt im nordwärts 
			streichenden Verbindungskamm zur Kraspesspitze.Beim Anstieg oberhalb des Kraspessee unbeabsichtigt bis nahe 
			2780m angestiegen und dann erst westwärts eingebogen, was einen 
			Umweg von vielleicht 0:15 bedeutete (oben ggf. abzuziehen), sich im 
			Relief aber sehr ähnlich zeigte.Vergl. auch Tour 333 zum 
			Zwiselbacher Roßkogel und Tour 1005 
			auf den Schöllekogel.Tour allein begangen.   
			Einfache Wegstrecke (7.9 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de | 
	
		| 
		 Im Südosten 
		ragen über dem Kraspesferner die schroffen Felsberge Haidenspitze 
		(2975m) und 
		Rotgrubenspitze (3042m) auf. Vorne erstrecken sich die weiten 
		Wannen entlang der Zustiegsroute. 
		
		 |  Räuhengrat 
		(links, ausgeapert) und Haidenspitze (Mitte rechts), darunter die 
		Obere Zwing.
 
		 |