| 
		  Im 
		Kraspestal 
		nahe Haggen.
   
		  Kurz vor der
		Ersten Zwing.
   
		  Oberhalb der 
		Ersten Zwing.
   
		  Rückblick 
		die
		Obere Zwing hinab.
   
		  Vor dem 
		Kraspesferner, unweit vom Kraspessee. Rechts erhebt sich 
		die
		Südliche Weitkarspitze.
   
		  Rückblick 
		auf den Kraspessee.
   
		  Das 
		Wilde Kar, überragt von Nördlicher Weitkarspitze und 
		 
		Kraspesspitze 
		(Mitte links) und Schöllekogel (rechts).
   
		  Blick vom 
		Gipfel auf die Kraspesspitze.
    Im 
		Nordwesten liegen der Finstertaler Speicher und jenseits des 
		Straßensattels am Kühtai der Pirchkogel.
 
		   | Anfahrt, aus Osten von Innsbruck, aus Westen von Oetz, 
		über den Kühtai-Sattel ins Sellraintal nach Haggen 
		auf 1640m (s.a.
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P in Haggen auf Fahrweg links des Baches ins Kraspestal 
		hinein und dort, anfangs durch lichten Lärchenwald, bald offenes 
		Gelände, bis in die Erste Zwing (auch Hinterzwing), 
		die unterste Talstufe, die rechts einer Bachklamm am Fuße der 
		Burgschrofen auf steilem Bergweg umgangen wird. Der darüber 
		folgende flache und etwas geweitete Talabschnitt führt an einer kleinen 
		Jagdhütte vorbei (1:05) über einen Steg in 
		wieder leicht ansteigendes Schrofengelände, dem etwas höher ein scharf 
		ostwärts einbiegender Taltrog folgt (häufig mit Lawinenknollen erfüllt). 
		Darüber, in einer Rechtsbiegung, gelangt man in die Obere Zwing, 
		einen zweiten engen Felsdurchlass (0:45). 
		Darauf folgen am Fuße eines längeren, gegen Südwesten streichenden hohen 
		Felskammes (Wilde Needer) länger in sanften Wellen ansteigende 
		Wannen. Auf 2560m angelangt hält man sich nach rechts, Westen, um den 
		wenig tiefer liegenden Kraspessee zu erreichen (0:30). 
		Rechts vorbei geht es hinter dem Seelein in eine Mulde hinab (deutliche 
		Lawinengefahr von den linken Steilhängen) und gegenüber in das Wilde 
		Kar hinauf, links von den Felsabbrüchen der 
		Kraspesspitze, 
		rechts vom steilen Schöllekogel überragt. Durch das nordwestwärts 
		ansteigende Kar gelangt man an den Fuß der Südostflanke des 
		Schöllekogel. Diese steigt man schräg links empor (zuoberst über 40 Grad 
		steil) bis nahe unter die mittlere Scharte im zerrissenen Gipfelkamm 
		(zwischen dem spitzen Felsgipfel P 2900 auf der AV-Karte und 
		dem nordöstlicher liegenden höchsten Gipfelkamm). Nun rechts der 
		zentralen Rinne über steilere schutt- und etwas grasdurchsetzte Schrofen 
		in die zentrale Scharte empor. Aus ihr nach rechts über einen scharfen, 
		flachen Felsgrat (I-II, exponiert) zum völlig 
		ungeschmückten, höchsten Punkt (1:55).Abstieg auf dem Anstiegswege: 0:50 mit 30 
		Metern Gegenanstieg zum Kraspessee, 1:00 zum 
		Steg bei der Jagdhütte, 1:00 zum P.
 
			Tour durch abgeschiedene und außergewöhnlich abwechslungsreiche 
			Talböden. Im Hochwinter dürften hier jedoch über weite Strecken 
			mächtige Lawinen über die steilen Trogwände donnern.Die Steilrinne der Oberen Zwing ist eine der eindrücklichsten 
			Stellen der Tour und erfordert im Winterhalbjahr häufiger Steigeisen 
			oder Eispickel.Spätestens oberhalb der Oberen Zwing dürfte sich bei Nebel die 
			Orientierung als schwierig erweisen.Die Mulde zwischen Kraspessee und Wildem Kar liegt unter 
			ausgedehnten, wenig gegliederten, steilen und hohen Nordhängen und 
			ist damit sehr lawinengefährdet. Außerdem mit Schneeschuhen nur  
			sehr unangenehm zu begehen. Die Obere Zwing ist gleichfalls nicht 
			mit Schneeschuhen begehbar.Vergl. auch Tour 333 zum 
			Zwiselbacher Roßkogel und Tour 1004 
			auf die
			Südliche Weitkarspitze.Tour allein begangen.   
			Einfache Wegstrecke (7.7 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |