|  
		 Am 
		Weitalpjoch 
		mit Blick auf Hochblasse und Hochplatte.  Am 
		Gamsangerl 
		setzt der ONO-Grat an. Rechts blickt man in die Nordwand.
 
		   
		  Auf dem 
		obersten Westgrat.
   
		  An den 
		Fensterln.
   
 
		  Die 
		Hochplatte aus Süden vom Westgipfel der 
		Geierköpfe.
   | Anfahrt von Reutte 
		(Tirol) oder Oberammergau (Oberbayern) zur Ammerwaldalm 
		nahe des Ammersattel westlich der Staatsgrenze (s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom großen P an der Ammerwaldalm (1090m) auf 
		Forstweg bis zum Abzweig Richtung Roggental. Anfangs rechts, 
		bald links des Baches auf markiertem Waldpfad taleinwärts. Dabei geht 
		man auf die quer ziehende, weit ausgedehnte Südflanke der Hochplatte zu. 
		Am Fuße der Gras- und Felsflanke erreicht man auf etwa 1460m den Abzweig 
		links zum "Fensterl", hier erst beim Abstieg begangen. Man geht also 
		nach rechts weiter um durch ein kurzes steiles Tälchen, mit Sträuchern 
		bestanden, ans ausgedehnte
		Weitalpjoch zu gelangen. Vom Joch (1:35, 
		s. oberes Bild) in 
		entgegengesetzter Richtung über den karstartigen, latschenbestandenen 
		Absatz Wilder Freithof 
		und bald rechts zum Auslauf des langen ONO-Felsgrats hinüber (Gamsangerl, 
		s. zweites Bild). Über stark 
		ausgehölte Kalkrippen hinweg und darauf zwischen Latschen hindurch geht 
		es geradewegs zum Kreuz auf dem Vorgipfel (1:15), 
		2079m, und weiter über einen etwas schärferen Grat zum nahen, 
		ungeschmückten Hauptgipfel, 2082m (0:05).Abstieg nun über den WSW-Grat, bis zur Westschulter kaum abfallend. Die 
		Steigspur verläuft dabei auf oder knapp neben der Schneide. Die etwas 
		ausgesetzteren Stellen (I+) liegen südseitig und sind fixseilgesichert. 
		Nach 0:30 gelangt man zum "Fensterl" (s. 
		zweites Bild 
		v.u.), zwei Felsfenstern an einer Scharte im Grat, durch die sogar ein 
		Nebenpfad hindurchläuft. Hier links ab und beinahe ohne Höhenverlust 
		hinüber zum Sattel vor dem Hochblasse-Gipfel (0:10). 
		Jenseits gelangt man durch ein Geröllkar hinab zum Hauptweg im Roggental 
		(0:45) und über diesen zurück zum P in 
		0:55.
 
			Nach Norden reicht die ungehinderte Aussicht aufs Voralpenland, 
			insb. den Forggensee. Im Süden reicht die Sicht vom 
			Karwendelgebirge 
			(ab Birkkarspitze) übers Wettersteingebirge zu den
			Allgäuer Alpen.Vergl. auch Tour 1045 auf die 
			südöstlich des Ammersattel stehende Kreuzspitze.   
			Wegstrecke (Anstieg bis Weggabel 2.4 Kilometer, 
			Gipfelüberschreitung 5.1 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de | 
	
		|  Überblick 
		aus Südosten von der Kreuzspitze.
 
		 |  Der 
		Gipfelkamm mit P 2082 (Mitte), rechts daneben P 2079, von dem der 
		ONO-Grat in Stufen absinkt. Vor der Hochplatte stehen links vom 
		Roggental 
		die Hochblasse, rechts die bewaldete Weitalpspitz.
 
		 |