| Anfahrt vom 
		Achensee 
		über Pertisau und Mautstraße (EUR 3,30) ins Gerntal 
		bis zum großen P am Ende beim Gasthof Gernalm 
		(Übernachtungsmöglichkeit) auf 1172m (s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P auf breitem Fahrweg zum Plumssattel: 
		Zunächst taleinwärts bis bald der rechte Talrand erreicht ist und dann 
		in zahlreichen Kehren durch Wald empor, ehe man nach 
		1:05 
		die kuppige Wiesenlandschaft auf Sattelhöhe bei etwa 1660m erreicht (10 
		Minuten entfernt steht die Plumsjochhütte). Am Sattel nach 
		rechts (s. oberes Bild) und auf bez. Bergpfad durch Krummholz zum Kreuz 
		auf dem Gipfel des Plumsjoch (0:35). 
		Dahinter führt der Pfad steil über speckigen Fels hinab in die 
		Montscheinsenke (1800m). Gegenüber setzt der Südgrat der 
		Montscheinspitze 
		an: Zunächst geht es auf ziemlich steilem Pfad rechts dicht neben den 
		Felsen entlang, danach über Schrofen etwas flacher nach rechts hinaus. 
		Hoch über einer großen Schuttreiße geht es auf schmalem, etwas 
		ausgesetzten Band wieder dicht an die Flanke und in eine Rinne, in der 
		man das oberste Stück bis zu einer Scharte direkt aufsteigt (I). Auf dem 
		Grat nach rechts. Anfänglich zwischen stark ausgewaschenen Türmchen und 
		Zacken (I) der linken Seite hindurch und dann, wenn sich der Grat zu 
		einem breiteren, grasdurchsetzten Rücken wandelt, direkt über diesen. Am 
		Kreuz (mit Buch) auf der schrofigen Gipfelkuppe steht man nach 
		1:05. | 
	
		|  
		 Blick vom 
		Plumssattel 
		zur Montscheinspitze. Rechts vorne findet man die runde Kuppe des 
		Plumsjoch-Gipfels.   
		  Dem 
		Plumssattel gegenüber erheben sich Gamsjoch 
		(links) und
		Falkengruppe (rechts im Hintergrund).
   
 
		  Gesamtüberblick 
		aus Süden von der Bettlerkarspitze: vorne 
		der Plumssattel mit der Plumsjochhütte, darüber die 
		Montscheinspitze, rechts im Hintergrund die Schreckenspitze.
   
		  Gipfelaufbau 
		aus Südwesten vom Kompar.
 | Abstieg zum 
		Schleimssattel: Vom Gipfel halb rechts, ostwärts, über Steigspuren 
		diagonal die steilen Felsbänke und Rippen hinab, bis man über steile und 
		schuttreiche Schrofen bei etwa 1880m in eine große Rinne (I) absteigt, 
		die die gesamte nördliche Flanke des Berges vom Gipfel herab im 
		Zick-Zack durchzieht. Jenseits unschwierig wieder hinauf. Nun quert der 
		bez. Weg einen Grasrücken. Vor der grasbewachsenen Kuppe des Kelberg 
		biegt der Weg nach links, Norden, um sich darauf durch einen schattigen 
		Lärchenwald sanft zu den Wiesen am Schleimssattel auf 1556m hinab zu 
		schlängeln (1:25). Vom Sattel nach Osten, über 
		einen Ziehweg in Kehren durch Wald hinab zum Talgrund im Gerntal bis auf 
		etwa 1090m. Dem Wegweiser "Fußweg Gern" folgend durch den flachen 
		Talwald nahe der Mautstraße zurück bis zum P (1:05). 
		  
			Die Tour ist durchaus lohnend, auch ohne Überschreitung zum 
			Schleimssattel. Der kleine Plumsjoch-Gipfel lädt bereits zu einer 
			ersten Gipfelrast ein (s. oberes Bild mit dem Südgratanstieg). Der 
			weitere Gipfelanstieg ist kurzweilig. Wer die Überschreitung wählt, 
			aber auf den kürzeren, weglosen Abstieg über die Gras- und 
			Waldflanke südlich des Kelberg zum
			Gratzental verzichtet (im Naturschutzgebiet Karwendel 
			ohnehin unerwünscht) wird mit einer herrlichen - eventuell 
			herbstlich gefärbten - Lärchenwaldpassage belohnt.Die Montscheinspitze ist höchster Gipfel im Karwendel-Vorgebirge 
			mit Felsen zu allen Seiten und einem fein zugespitzten Gipfel. Das 
			unverwechselbare Aussehen wird durch die senkrecht streichenden 
			Felsschichten geprägt.Die Gipfelaussicht ist allerdings weniger zu rühmen: Die höheren 
			Berge um die östliche Karwendelhauptkette sind zu fern für 
			beeindruckende Nahblicke, versperren aber die Fernsicht auf den 
			Alpenhauptkamm. Tagsüber finden sie sich auch im Dunst unter der 
			Sonne. Im Norden dominiert Wald das Land bis zum Sylvensteinsee.Die Route ist durchweg markiert, weist aber keinerlei 
			Sicherungen auf.Der Bergname leitet sich von der nordöstlich gelegenen 
			Mantschenalm 
			ab.   
			Komplette Wegstrecke (Anstieg 6.0 Kilometer, Abstieg 
			7.1 Kilometer) zum Download als 
			GPX-Datei.
			 Fotos: Thehighrisepages.de |