|   
		  Im Nordosten 
		werden Plansee (Mitte) und Heiterwanger See (vorne) 
		zum Blickfang.
    Im Südwesten 
		breiten sich die Allgäuer Alpen von Mädelegabel (links 
		außen) über Großer Krottenkopf (links) bis
		Hochvogel (rechts) aus.
 
		   
 
		  Der 
		Thaneller aus Nordosten vom Heiterwanger See.
   
		  Ansicht aus 
		SSW vom Sandegg.
   
		  Ansicht aus 
		SSW vom Seelakopf.
   
		  Der 
		Thaneller aus SSW vom Kalten Stein.
   | Anfahrt über 
		Bichlbach 
		(Fernpaßbundesstraße) bzw. Namlos (Lechtal) nach Berwang. 
		P am westlichen Ortsausgang nahe des Thanellerkarlifts (s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P nordwestwärts über Wiesen zum nahen 
		Thanellerkarlift. An Wegkreuzung links, unter dem Lift hindurch und 
		der Wegnummer 611 folgend wenig ansteigend durch dichten Wald über zwei 
		Tobel hinweg nach Westen bevor es steiler zur kleinen Lichtung am 
		Kampeleplatz auf über 1600 Meter empor geht. Von hier über etliche 
		Kehren zum markanten Südgrat hinauf. Dieser leitet geradewegs bis zum 
		Gipfel: Nachdem man sich bald oberhalb der Waldgrenze befindet, geht es 
		rasch durch den Latschengürtel und darauf weiterhin anhaltend steil über 
		teils begraste Schrofen höher. Oberhalb von 2000 Meter wird es felsiger, 
		teils plattig, ehe man nach 
		1:45 am Gipfelkreuz mit Buch steht.Abstieg auf dem Anstiegswege (1:20).
 
			Der sehr frei stehende Thaneller ist nördlicher Eckpfeiler der 
			Lechtaler Alpen und zeigt sich zu allen Seiten als auffällige, 
			schroffe Kalkfelspyramide. Er erhebt sich südlich des Reuttener 
			Beckens, das er um bald 1500 Meter überragt. Mit den übrigen 
			Lechtaler Alpen ist er nur über den 1349 Meter tiefen Sattel bei 
			Berwang verbunden.Am felsigen Gipfel begeistern die Tiefblicke zu Heiterwanger 
			See und Plansee und hinter Reutte sieht man ins flache 
			Voralpenland. Im Osten steigen das Wettersteingebirge mit 
			der
			Zugspitze auf, im Südosten die eisglänzenden, entfernteren
			Ötztaler Alpen während sich im Südwesten die markanten 
			Spitzen der Allgäuer Alpen zeigen.Der Name leitet sich vermutlich vom lateinischen Fontanella 
			ab, was auf einen kleinen Brunnen am Bergfuß hinweist.   
			Einfache Wegstrecke (4.4 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |