| 
		  In der 
		Südflanke des Mittagskogel.
   
		  Blick am 
		Mittagskogel gegen Norden übers Pitztal. Links stehen der spitze 
		Gsallkopf und die breite Rofelewand, rechts 
		Hohe Geige 
		und Puitkogel. In der Mitte, über der Talfurche, leuchten 
		verschneit
		Fundusfeiler und Blockkogel. Links liegt der 
		türkisblaue
		Rifflsee.
   
		  Im Süden 
		stehen über dem ausgedehnten Mittelbergferner Rechter 
		Fernerkogel 
		(links) und Wildspitze (Mitte). Rechts 
		ragt über dem Brunnenkogelferner der Gipfelkamm des Hinteren 
		Brunnenkogel auf.
   
		  Hinterer 
		Brunnenkogel, Gipfelkamm mit Seilbahnstation.
   
		  Blick am 
		Gipfel gegen ONO auf den Geigenkamm mit Hohe Geige und 
		Puitkogel (Mitte) und Wassertalkogel 
		(rechts). In der Bildmitte dehnt sich der Mittagskogel aus.
   
 
		  Mittagskogel 
		(links vorne) und Vorderer Brunnenkogel (links darüber) über dem 
		Taschachtal 
		(rechts) aus Nordosten vom Mainzer Höhenweg. Am Horizont zeigen sich 
		Hochvernagtspitze (links), Weißseespitze 
		(Mitte) und Hintere Ölgrubenspitze 
		(rechts). Rechts unten findet man die kleine Kuppe des Muttler.
   
		  Überblick 
		aus Osten von der Inneren Schwarzen Schneid: 
		Hinterer Brunnenkogel (links) und Vorderer Brunnenkogel (Mitte links) 
		über dem Brunnenkogelferner. In der Bildmitte erkennt man die 
		Kopfstation (2841m) des Pitzexpress. Rechts im Mittelgrund 
		ragen der dunkle Grabkogel und dahinter der Mittagskogel auf.
  Hinterer 
		Brunnenkogel und Vorderer Brunnenkogel im Detail.
 
		    Übersicht 
		aus Westen vom Ölgrubenjoch: Links die lange, unvergletscherte Westwand 
		der Brunnenkögel, rechts die Wildspitze.
 
		   | Anfahrt vom Inntal 
		nahe Imst ins Pitztal. Große P im Talschluss bei 
		Mittelberg, entweder am P der Braunschweiger Hütte oder an der 
		Talstation des "Pitzexpress" der Pitztaler Gletscherbahnen 
		(s.a.
		Bing Maps, Wetter 
		bei
		
		weather.com). Dem Hinweis "Muttler / Mittagskogel" folgend zum 
		Waldrand am Fuß des breiten Nordrücken des Mittagskogel. Zunächst steil 
		durch Wald, darüber durch Gras und Blockhalden, bergan, bevor der 
		schmale Steig auf etwa 2200m (Hohe Pleise) rechts in die 
		Nordwestflanke hineinzieht. Nachdem man in der Flanke die kleine 
		Rückfallkuppe des 
		Muttler (2630m) passiert hat, geht es zuletzt hinter einem 
		markanten Felssporn links, südostwärts, eine breitere Flankenmulde vor 
		dem Mitterkamm 
		hinein. Etliche steile Kehren weiter oben und dichter am linken 
		Schrofenrand, geht es wechselnd über kurze Felsaufschwünge und Geröll 
		höher, ehe man nach einer kurzen (im Sommer sandigen) Steilrinne links, 
		ostwärts, den Sattel im Südwestgrat erreicht. Nun südseitig neben dem 
		sanft ansteigenden Gratrücken weiter. Über Gehgelände (im Sommer 
		Plattenschutt und Gletscherschliffe) mit leichten Höhenverlusten, am 
		Abzweig zur Pitztaler Gletscherbahn vorbei, weiter. Allmählich steiler 
		in Kehren über Blockwerk zum Gipfelkreuz am breiten Gipfelkamm des 
		Mittagskogel (3:35).Zurück zum Wegabzweig und links, südostwärts, hinunter durch die weite 
		Mulde zwischen Grabkogel links und Mitterkamm rechts Richtung 
		Gletscherbahn. Bereits auf etwa 2900m rechts vom markierten Pfad ab und 
		über die weite Nordostflanke mit dem Brunnenkogelferner 
		(Schipisten) auf den sichtbaren Gipfel zu. Am höchsten Punkt des von 
		Felsen flankierten Firngiebels am
		Hinteren Brunnenkogel steht man nach 
		1:40.
 Rückkehr direkt vom Gipfel mit der Gondelbahn und ab der 
		Umsteigestation auf 2841m mit der unterirdischen Standseilbahn 
		"Pitzexpress" zum Ausgangspunkt in Mittelberg.
 
			Bis Mittagskogel stille und einsame Wanderung auf einem 
			markierten Steig. Anfangs schöne Ausblicke zum Rifflsee 
			über dem Taschachtal. Zuletzt bewegt man sich durch ein 
			Schigebiet.Der Mittagskogel steht als beherrschende Berggestalt zwischen 
			den beiden hintersten Talästen im Pitztal, wo er die wesentlich 
			höheren Gipfel im Weißkamm verdeckt. Am Gipfel blickt man 
			im Norden weit ins Pitztal, im Süden entfaltet sich eine 
			eindrucksvolle (allerdings teils für Schibetrieb genutzte) 
			Gletscherszenerie mit
			Wildspitze und Mittelbergferner.Alternative Schreibweisen und Namen: Mittagskogl, Hinterer 
			Brunnenkogl, Vorderer Brunnenkogl. Der Brunnenkogelferner wird von 
			der Seilbahnbetriebsgesellschaft als Pitztaler Gletscher 
			angesprochen.   
			Gesamte Wegstrecke (8,7 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |