|      Beim Hotel 		
		Seespitze: Die Spießwand (links) und das Pitzenegg (Mitte 
		rechts).
   
		  Der 
		Thaneller im Südwesten über dem Heiterwanger See.
   
		  Gegenüber im 
		Nordosten erheben sich die Geierköpfe 
		(links hinten) über dem Plansee.
   
		  Die 
		Nordabbrüche der Kohlbergspitze über dem
		Grüblekar.
   
		  Blick vom
		Schärtle auf den Thaneller. Rechts hinten entdeckt man noch die
		Leilachspitze.
   | Anfahrt aus Westen von 
		Reutte 
		(Tirol) oder aus Osten von Oberammergau (Oberbayern) zum 
		Westende des 
		Plansee. P beim Hotel Seespitze (s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P am bewaldeten Westufer des Plansee entlang zum 
		Steg über den Verbindungskanal mit dem Heiterwanger See (0:35). 
		Dahinter, nun am Ostufer des Heiterwanger See, zum nahen hintersten 
		Seewinkel. Dort nach links und auf breitem Forstweg wenig weiter an die 
		markierte Abzweigung des Alpenrosensteig ins Pitzental. 
		Anfangs in Kehren durch dichten Mischwald die rechte Bergflanke hoch, 
		ehe es flacher, bald einen Tobel querend, dann nahe an der Satzhütte 
		(P 1125) vorbei, schließlich ins Kerbtal hineingeht. Weiterhin in 
		dichtem Mischwald und wenig ansteigend die Südflanke entlang, geht es 
		über weitere Tobel hinweg bis man bei P 1318 (Wegtafel) an den Zugang 
		ins südliche Seitental des 
		Kaltwasserbach gelangt. Jetzt wieder kehrenreich die rechten Hänge, 
		noch im Wald, teils offener Schutt und Geröll, hoch bis an die 
		Grübleshütte 
		(1:30, Jagdhütte). Anschließend wird der Pfad 
		schmaler. Er bleibt in den rechten Hängen, wo es durch Gesträuch in 
		Kehren weiter talaufwärts geht. Nach einer Traverse nach links unter 
		einer Talstufe betritt man das höhere Grüblekar. Nun durch 
		lichtere, von Felsbrocken übersäte Latschenwiesen Richtung sichtbares 
		Joch (links von der höheren, schroff abfallenden 
		Kohlbergspitze 
		überragt). Bald steigt der Pfad steil über Graspolster rechts empor um 
		zuletzt deutlich flacher ins 
		Schärtle auf 1902m zu ziehen (1:00).Von dort über den Südostgrat durch Latschengassen bis rechts unter den 
		Gipfelkopf. Abbruch in der obersten Ostseite vor einer ausgespülten, 
		abschüssigen Rinne (0:25). Ältere Pfadspuren 
		gegenüber auf der Westseite zeigen sich alle völlig verwachsen.
 Abstieg auf dem Anstiegsweg: Zurück ins Schärtle in 
		0:15, an die Grübleshütte in 0:45, zum 
		Kanalsteg in
		1:30 und zum P in 0:35.
 
			Wenn man nach dem Heiterwanger See den ersten Abzweig ins 
			Pitzental verpasst, kann man den Fahrweg weiter nach Osten über den 
			flachen Schuttfächer In der Zwirche verfolgen und vor dem 
			Talgrund des Pitzental rechts einen mittelsteilen Tobel (I) 
			zum Alpenrosensteig nehmen.In der Danielgruppe sind sämtliche südseitigen Anstiege 
			reliefbedingt und wegen rascherer Ausaperung bevorzugt. Der 
			nordseitig-bedrückende Anstieg vom Plansee zum westlichsten 
			Vorposten der Bergkette reizt mit seinen Seeuferpassagen - 
			insbesondere wenn früh morgens begangen -, abgeschiedenen Hochkaren 
			über dichten Jagdforsten und nicht zuletzt einer kilometerlangen 
			Mauer von schroffen Felsabbrüchen.Die meisten Parkplätze beim Hotel Seespitze und benachbarten 
			Campingplatz sind gebührenpflichtig.   
			Anstiegsweg (6,6 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |