|   Am 
	Weg zum Glacier des Roches. Links im Hintergrund die 
	Pointe de Charbonnel.
  Gesamtansicht 
	mit Glacier des Roches, Signal Méan Martin (Mitte) und 
	Pointe de Méan Martin (rechts).
 
	   
	  Pointe de 
	la Sana und Grande Motte. Dazwischen im 
	Hintergrund die Spitze der Grande Casse.
   
  Gipfelgrat mit 
	Blick zur Pointe de Méan Martin. Rechts im Hintergrund die Doppelspitze 
	Pointe Matthews / Grande Casse, davor die Pointe de la Sana.
   
  Gesamtansicht 
	aus Nordosten vom Col Pers.
   
  Blick nach 
	Südosten auf die Pointe de Charbonnel.
   
	  An der Auffahrt 
	zum Col de l'Iseran: L'Albaron, Dôme du 
	Grand Fond und Pointes du Grand Fond.
 | Anfahrt aus Norden über 
	Val d'Isere, aus Süden über Lanslebourg im Tal der Arc, 
	zum Col de l'Iseran. P an der Südauffahrt auf 2528m an der Brücke 
	Pont de la Neige (s.a.
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). Vom P auf dem mark. Pfad nach Süden durch einen Bach und 
	darauf grüne Schrofenhänge zu einem sanften Hochtal empor. Dort flacher über 
	kleinere Kuppen bis zum Muldenende, dem Becken des einstigen Glacier de 
	la Jave, und dann vor einem Bergrücken (P 2947) nach links hinauf auf 
	einen sanften Sattel (0:50, s. oberstes 
	Bild). Dahinter mit gut 80m Höhenverlust in eine weite Senke hinab. In 
	gleicher Richtung, Steindauben weisen den Weg, an einigen Seeaugen vorbei 
	und allmählich wieder höher auf den nächsten, gleichfalls sanften Sattel, 
	zwischen den Schuttkuppen Pointe de la Met und Pointe Sud de 
	Bezin gelegen, wo sich der Blick auf das Bergziel eröffnet (s. zweites 
	Bild v. o.). Abermals geht es hinab, nun knapp 30m, an Seeaugen vorbei 
	und anschließend über einen niedrigeren, kahlen Rücken zur Anhöhe P 3053 vor 
	dem Rand des Gletschers Glacier des Roches, wo die letzten 
	Steindauben zu finden sind. Über steiles Moränengeröll hier nochmals etwa 
	20m hinab.Nun je nach Verhältnissen den steileren, rechten Gletscherrand links hinauf 
	traversieren oder zunächst noch weiter absteigen um in die Mitte des 
	Gletschers zu queren.
 Den Ostgrat zum Signal Méan Martin erreicht man über die steile oberste 
	Gletscherflanke zwischen dem markanten Felskopf P 3220 links und dem 
	Gipfelgratansatz rechts.
 Von der ggf. überwächteten Anhöhe nach rechts den Gipfelaufbau des Signal 
	Méan Martin empor. Dieser fällt nach Osten, dem Gletscher zu, in steilen 
	Felsabbrüchen ab, nach Süden zeigt er eine weite, etwas weniger steile 
	Schutt- bzw. Firnflanke, die jedoch über Abbrüchen endet. Über diese 
	Südflanke in beliebiger Route lange schräg empor zum schmalen Gipfelkamm. 
	Den höchsten Punkt des Signal Méan Martin, nach 
	3:25 erreicht, ziert lediglich eine kleine 
	Steindaube.
 Weiterweg über die schmale Firn- und Felsschneide und eine kleine 
	Einschartung zum Hauptgipfel Pointe de Méan Martin nach Erkundung 
	abgebrochen, da mangels Eispickel zu ausgesetzt.
 Abstieg auf der Anstiegsroute: 0:40 zum Ostgrat 
	unter dem Vorgipfel, 
	0:20 zum Ende des Gletschers, 
	1:10 zum Sattel, 0:35 zum P.
 
      Im Signal Méan Martin findet man den östlichen Vor- und Nebengipfel 
	  der Pointe de Méan Martin. Zusammen mit der 
	  ähnlich weit entfernten Pointe des Buffettes, 3233m, bilden sie 
	  einen dreigipfeligen Bergkamm im Südwesten des Col de l'Iseran (s. 
	  Gesamtansicht
        aus Nordosten vom Col Pers). Die am Ostende dieses Kammes 
	  gelegene Pointe des Buffettes ist vom Sattel P 3170 östlich des Felskopfes 
	  P 3220 über einen Schuttrücken leicht zu erreichen.Landschaftlich überaus reizvolle und abwechslungsreiche Tour  über weite, wannenförmige Mulden, die jenseits der Randkämme mit 
	  gewaltigen, unersteiglichen, tobel- und wasserfalldurchzogenen Abbrüchen 
	  an die Südrampe der Passstraße zum Col de l’Iseran abfallen. Da man das 
	  Bergziel erst nach zwei kleineren Satteln sichtet, bleibt die genaue Route 
	  länger ein Geheimnis. Der Übergang vom Signal Méan Martin zum Hauptgipfel 
	  Pointe de Méan Martin erweist sich je nach Schneelage mehr oder weniger 
	  heikel. Das 580 Meter voneinander entfernte Gipfelpaar fällt nach Norden 
	  in steilen Fels-, dazwischen Eisfanken ab, nach Süden in einem kaum 
	  gebrochenen, steilen Schutt- bzw. Firnhang, der jäh über Abbrüchen endet. 
	  Fehltritte sind hier keine erlaubt.Den Hauptgipfel erreicht man auch über die Gegenseite, benötigt dazu 
	  jedoch zwei Tage von Westen aus dem Vallon de la Rocheure über 
	  das Refuge de la Femma
        und den Glacier des Roches Blanches.Das Panorama sollte von beiden Gipfeln ähnlich sein und ist höchst 
	  interessant. Im Nordwesten, recht nah, stehen Grande Casse - 
	  davor die Pointe de la Sana
        - und Grande Motte (s. drittes Bild v. 
	  o.). Im Norden folgen
        Mont Pourri und Aiguille de la Grande 
	  Sassière, dazwischen in der Ferne der Mont Blanc, im 
	  Nordosten reihen sich die Hochgipfel um La 
	  Tsanteleina über Roc Bassagne bis 
	  Punta Galisia, dahinter der Gran Paradiso, 
	  im Osten entdeckt man die unbekanntere Levanna, 
	  und im Südosten steigen wiederum ganz nah die herrlichen Gletschergipfel 
	  um den Cirque des Evettes auf, u.a. die turmgleiche Spitze des 
	  l’Albaron, darauf die Pointe de Charbonnel 
	  und die Pointe de Ronce am Col du Mont 
	  Cenis.Der Anstieg zum Signal Méan Martin dürfte bei optimaler Route bis zu 
	  einer halben Stunde kürzer ausfallen. Tatsächlich erfolgte der Anstieg zum 
	  Ostgrat östlich eines großen Felskopfes P 3220, der sich als nicht leicht 
	  ersteigbar zeigte und mühsam unterhalb im Steilfirn gequert werden musste.Der Ausgangspunkt liegt wenig unter dem Col de l’Iseran, für viele 
	  einem der schönsten Alpenpässe. Besonders bei der Überquerung nach Süden 
	  zum Talschluss des Arc
        mit dem Dörfchen Bonneval sur Arc  eröffnen sich höchst 
	  begeisternde Einblicke in die hohen, von hängenden Eisbalkonen überragten 
	  Nordwände unter dem eisglänzenden l’Albaron und den nach rechts 
	  absinkenden Gletscherkuppen Dôme du Grand Fond und Pointes du 
	  Grand Fond (s. unterstes Bild).Tour alleine begangen.   
		Einfache Wegstrecke (5.8 Kilometer) zum Download als
		GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |