|  Der 
	Schrankogel aus dem Sulztal kurz vor der Amberger Hütte. 
	   
	  Rückblick am 
	Hohen Egg nach Südwesten gegen Wilde Leck (links) und 
	Kuhscheibe (Mitte). Ganz rechts ragt die Murkarspitze
    auf.
   
	  Gipfelblick 
	nach Südwesten gegen die Wildspitze und den 
	weiten Mittelbergferner. Den Vordergrund nimmt die Kuhscheibe eine.
  Gipfelblick von 
	Wilder Freiger (links) bis Zuckerhütl und 
	Pfaffenschneide (Mitte rechts). Dazwischen fließen Fernerstube 
	und Sulzenauferner herab. Vorne, über dem Bockkogelferner, 
	stehen links die felsige Westliche Schwarzenbergspitze
    und rechts die Mutterberger Seespitze.
 
	   
	  Blick nach 
	Osten gegen die Ruderhofspitze.
   
 
	  Ansicht 
	aus Süden vom Hinteren Daunkopf. Rechts hinten 
	steht über dem Schwarzenbergferner das Schrandele. In den 
	Vordergrund schieben sich Bockkogel (links) und Nördlicher 
	Daunkogel (rechts).
 
	Winteransichten | Anfahrt ins Ötztal 
	nach Längenfeld. Von dort ins Sulztal nach Gries 
	(1590m). Großer P am Straßenende (s.a.
    
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). 1. TagDen Fahrweg ab P durch den breiten Trog des lieblichen Sulztals zur 
	Amberger Hütte
    (2135m, 1:45). Das grüne Tal ist sehr belebt, da 
	unterwegs eine weitere Jausenstation liegt.
 Die Hütte liegt am leicht erhöhten Rande einer weiten, sumpfigen Talwiese. 
	Gegenüber fußt die riesige Schrankogel-Westflanke.
 2. Tag Ab Hütte über den Gletscherbach, danach auf bez. Pfad am linken Ufer 
	entlang, immer dicht am steilen W-Flankenfuß bis zur Ufermoräne des seitlich 
	herankommenden Schwarzenbergferners. Die Moräne auf ihrem breiten Kamm ein 
	Stück talein, dann bei kleinem Hinweisschild ("Zum Schrankogel") auf 2624m 
	steil in die Schrofen und hinauf zum Hohes Egg (2820m, große 
	Steindauben). Danach auf gut sichtbarem Steig fast in Falllinie den 
	Südwestrücken hinauf zum allmählich schärfer werdenden direkten Westgrat, 
	der Franzensschneid (I, Blockwerk, teilweise ausgesetzt). Bei ca. 
	3300m steht eine Markierungsstange. Später bei Bedarf leicht rechts 
	unterhalb haltend, ansonsten auf der Gratlinie bleibend zum Gipfelkreuz (mit 
	Buch, 
	3:35).
 Abstieg zur Hütte wie Aufstieg (3:00). Hinab zum P 
	in 
	1:20.
 
      Nach dem Zuckerhütl einer der 
	  bedeutendsten Berge in den Stubaier Alpen.Tour alleine begangen.Auf dem Weg zum Gipfel findet man alle 100 Höhenmeter eine rote 
	  Höhenmarkierung.Überschreitung nach Osten über den sog. Winterweg (ab 
	  Schiroute von der Franz-Senn-Hütte) möglich. Darauf Rückkehr über den 
	  oberen Teil des Schwarzenbergferners zum Hinweisschild bei 2624m auf der 
	  Moräne.   
      Anstiegsweg (Hütte 5.7 Kilometer, Gipfel 4.8 Kilometer) zum Download 
	  als GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |