|   
		  Gipfelausblick 
		im Süden mit Stubaier Wildspitze (links), Östlicher 
		Daunkogel 
		(Mitte) und Westlicher Daunkogel (rechts).
   
		  Gipfelausblick 
		im Südwesten mit dem Windacher Daunkogel (Mitte) über dem 
		Sulztalferner.
   
		  Der
		Schrankogel im Norden. Links der 
		Bildmitte, am untersten Gegenhang, würde man die Amberger Hütte 
		finden.
   
		  Die 
		Ruderhofspitze im Nordosten. Rechts unten liegt der 
		Mutterberger See.
   
 
		  Stubaier 
		Wildspitze (links), Östlicher Daunkogel und Westlicher Daunkogel (Mitte 
		links), 
		Daunscharte (Mitte) und Hinterer Daunkopf (rechts) aus Osten. Unten 
		erkennt man die Mittelstation der Stubaier Gletscherbahnen und daneben 
		die Dresdner Hütte.
 | Anfahrt von der 
		Brenner-Autobahn 
		ins Stubaital nach Neustift. Von dort ins 
		Unterbergtal 
		nach Ranalt und weiter zum großen P am Straßenende bei der 
		Mutterbergalm und der Talstation der Stubaier Gletscherbahnen auf 
		1725m (s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Etwas nördlich talauswärts der Seilbahn-Bergstation
		Gamsgarten (2620m) auf den breiten, nach Westen führenden 
		flachen Pistenweg. Bald nach rechts auf den Gletscher (die Zunge des 
		Daunkogelferner) wechselnd, um etwas tiefer zu den Moränenhängen 
		gegenüber zu gelangen. Über loses Geröll hinauf zum Absatz vor der 
		Mulde, die hinauf ins Daunjoch, links vom Gipfel, zieht. Durch 
		sie in wechselnder Steilheit, teils gut mittelsteil, empor ins Joch auf 
		3057m. Von dort führen Spuren im groben Blockwerk auf die Rückseite des 
		Südgrates, wo es schräg hinauf über die Westflanke (Blockwerk) zum 
		Gipfelkamm geht. Zuletzt über den flachen, felsigen First zum höchsten 
		Punkt mit Kreuz und Buch (1:55).Abstieg 
		auf dem Anstiegsweg: 0:20 ins Joch,
		1:00 zur Seilbahnstation. Diese kann man auch 
		ohne Passage über die Gletscherzunge entlang der nordseitigen Randmoräne 
		erreichen.
 
			Der Hintere Daunkopf steht im Verbindungskamm, der das 
			Bindeglied zwischen dem Hauptkamm und den Alpeiner Bergen 
			mit mächtigen Berggestalten wie 
			Schrankogel 
			und Ruderhofspitze 
			bildet.   
			An- und Abstiegsweg (jeweils 3,0 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   
			
				| Der zweite und abermals zu tiefst traurige 
				Meilenstein 
				Der Hintere Daunkopf war der 1000. Alpengipfel für den Autor. 
				Weitere solche Meilensteine bleiben nicht mehr zu erwarten. Mit 
				diesem im Reisegepäck ging es unverändert - der 1001. scheiterte 
				bei Notabstieg im Gewitter - nach Hause.   Eine Woche nach dieser Reise verstarb, wieder am folgenden 
				Dienstag und bei nie ausreichendem Beistand, nach langem Leiden 
				die Mutter. S. a. Tour 1281. |    Fotos: Thehighrisepages.de |