|  
		 Die Aiguilles 
		de Baulmes und darunter der Ausgangspunkt am Gehöft von Grange Neuve. 
		Links des Berges findet man den Col de l'Aiguillon.   
		  Kurz vor dem 
		Gipfel des Mont Suchet.
   
		  Blick am 
		Gipfel nach Nordosten über die Aiguilles de Baulmes hinweg gegen Le 
		Chasseron 
		(Horizontmitte).
   
		  Petites 
		Roches (1583m, links) und Le Chasseron (1607m, Mitte) im Detail.
   
		  An der 
		mächtigen Karstquelle des Doubs, größtem Tributär der Saône, 
		die bei Lyon in die Rhône mündet.
 | Anfahrt, aus Norden 
		und Osten von Bern, aus Süden von Lausanne, über 
		Yverdon-les-Bains 
		am Ostufer des Neuenburger Sees / Lac de Neuchâtel Richtung 
		Ste.-Croix. Am Fuße der ersten Jura-Kette bei Vuiteboeuf 
		links nach Süden und hinter Baulmes auf kehrenreichem 
		Fahrsträßchen durch ein Eisenbahnviadukt zum Gehöft von Les Praz 
		hinauf. P an der nächsten Alm Grange Neuve auf 1360m (s.a.
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P links den sanft ansteigenden Almweg die 
		Nordwestflanke des Mont Suchet hinauf. Bald geht es 
		durch einen schmalen Waldgürtel und dann steiler auf die Kammhöhe. Oben 
		nach links und weglos über den freien, mit Steinen besäten Graskamm zum 
		höchsten Punkt mit großem Dreifußgestell (Vermessungssignal, 
		0:40).An der Alm zurückgekehrt (0:30) 
		zwei Kilometer über den bei der Anfahrt berührten, sanft abfallenden 
		Fahrweg talauswärts um nach der Alm Les Praz auf 1196m die Straße nach 
		links zu verlassen (0:30). Auf deutlichem 
		Wiesenpfad flach nordostwärts weiter und an der Alm Les Naz 
		vorbei, ehe es durch einen Waldhang bis an die senkrechten Kalkwände des 
		Höhenzuges geht. Am Sattel auf etwa 1263m vor dem weiter östlich 
		vorgelagerten Mont de Baulmes windet sich der Pfad schließlich auf die 
		Kammhöhe. Oben angelangt lohnt ein Abstecher nach rechts über freie 
		Wiesen zum flachen, aussichtsreichen Wiesenkopf des Mont de 
		Baulmes, 1285m.
 An den Sattel zurückgekehrt geht es 
		gegenüber wie auf einem bewaldeten Balkon immer dicht über links 
		abfallende, hohe Kalkmauern auf einem deutlich ausgetretenen Wurzelsteig 
		nach Südwesten an den höchsten Punkt des langen Höhenzuges der
		Aiguilles de Baulmes (2:00).
 Abstieg auf dem Anstiegswege (2:00).
 
			Landschaftlich sehr lohnende und fürs Jura-Gebirge typische 
			Wanderung
			 . 
			Der Ausblick am hoch heraus gehobenen Gipfel des Mont Suchet umfasst 
			neben dem markanten Le Chasseron (1607m, vergl. zweites 
			Bild v.u.) im Nordosten natürlich auch einen weiten Abschnitt des 
			Alpenbogens mit strahlendem Höhepunkt am Mont Blanc.Das Jura-Gebirge mit seinen strahlend weißen Kalkriffen bietet 
			besonders bei herbstlicher Belaubung begeisternde Farbkontraste.Ein alternativer, kürzerer Abstieg vom höchsten Punkt der 
			Aiguilles de Baulmes bietet sich, wenn man den Ausgangspunkt direkt 
			an den Straßenverzweig bei Les Praz (1279m) verlegt. Vom Gipfel 
			anfangs nach Nordwesten auf Wurzelpfad durch Wald absteigend 
			erreicht man so am Col de l'Aiguillon 
			(1320m) einen Fahrweg, der am westlichen Bergfuß vorbei nach Les 
			Praz zurück führt (vergl. oberstes Bild).Alternative Benennung: Le Suchet.Gut 20 Kilometer weiter im WSW lohnt ein Besuch der Doubs-Quelle, 
			einer großen Karstquelle (s. unterstes Bild).Vergl. a. Tour 249 zum höchsten 
			Gipfel im Jura-Gebirge Crêt de la Neige.   
			Anstiegswege (Mont Suchet 1.9 Kilometer, Aiguilles de Baulmes 
			8.4 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |