| 
		  Der 
		Hexenkopf aus Osten vom Arrezjoch.
   
		  Gipfelaufbau.
   
		  Beim 
		Abstieg: Ausblick gegen OSO. Links findet man das Arrezjoch, in der 
		Mitte dehnt sich die Masneralpe aus.
   | Anfahrt über das 
		Inntal 
		- aus der Schweiz von Scuol / Schuls im 
		Unterengadin, aus Norden über Landeck und Prutz, 
		aus Italien vom 
		Obervinschgau über den Reschenpaß - nach Ried i. 
		Oberinntal. Dort über den Inn und hinauf nach Serfaus. 
		Großer P am Ortseingang. Per Untergrundbahn zur Talstation der 
		Lazid-Seilbahn 
		(s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). 
 Von der Bergstation der Lazid-Seilbahn auf 
		breitem Wanderweg Richtung Westen, an einer Sessellift-Bergstation 
		vorbei über den schmalen, flachen Grasrücken der Böderköpfe 
		(0:15) hinweg zur Einsattelung an der 
		Scheid auf 2429m (0:10). Nun weiter durch 
		die weitläufige Senke des Ladermoos zum westlich liegenden 
		Arrezjoch. Kurz auf dem breiten Fahrweg weiter. Bevor dieser 
		steiler hinab in die weite Senke zieht, kann man rechts dem schmalen, 
		jedoch flacheren Steig Richtung "Arrezjoch, Pezid, Hexenkopf Nr. 26" 
		folgen. An diesem sogenannten "Schmugglerweg" südlich unterhalb von 
		Lawenskopf und Arrezkopf geht es durch etliche ausgedehnte 
		Blockhalden mit etwa 30 Höhenmetern an Zwischenverlusten hinüber ans 
		2587m hoch gelegene Arrezjoch (1:00), wo sich 
		vor dem rechts hinten stehenden Gipfelziel der weite, oberste Boden der 
		Masneralpe 
		öffnet.
 Von hier anfangs nordwestwärts haltend kurz auf breitem 
		Fahrweg weiter um dann links an Wegtafel auf den Bergpfad zur 
		Hexenseehütte 
		zu wechseln. Zunächst eher flach, teils durch Blockhalden, geht es dann 
		westwärts und letztlich 70 Meter verlierend zu einem Seeabfluss hinab. 
		Nach einem zweiten Bächlein folgt bald der Hexensee (Abzweig 
		zum 
		Masnerjoch), dann geht es rasch an die auf einem Rücken gelegene 
		Hütte auf 2580m hinauf (0:45). Der breite Pfad 
		führt geradeaus weiter durch die sandig-griesige (Glimmer), sanft 
		ansteigende Schuttmulde zwischen dem kleinen Masnerkopf links und 
		Hexenkopf rechts in den weiten, sanften Hexensattel auf 2740m (0:20). 
		Darauf rechts über einen breiten, begrünten Rücken, bald etwas 
		Blockwerk, an den Fuß des Südgrates. Hier am untersten Wandabbruch in 
		längerer Kehre nach links, darüber auf einen mit Blöcken übersäten 
		Absatz, dann näher an der felsigen, ansteilenden Gratschneide links in 
		einer Felsgasse weiter ehe es rechts auf die Schneide geht. Über sie zum 
		Gratverzweig mit dem Südwestgrat hinauf (teils auffällig weißes 
		Gestein). Nun flacher über den Gipfelkamm, links an zwei Zacken vorbei, 
		zum steilen, obersten Gipfelaufbau (I). Am Kreuz auf 
		der schmalen Felsspitze steht man nach 1:00.
 Abstieg auf dem Anstiegsweg: An der Hütte ist man zurück nach
		1:05, am Arrezjoch bei 70 Metern Gegenanstieg 
		nach 0:30 und an der Scheid nach etwa 30 
		Metern Gegenanstieg in 1:00. Bei den 
		Böderköpfen bleiben weitere knapp 30 Meter Gegenanstieg, entweder über 
		die Anhöhen hinweg oder auf einem tiefer umgehenden Fahrweg, bevor man 
		nach 0:25 
		an die Bergstation der Lazid-Seilbahn zurückgekehrt ist.
 
			Heilung der abgebrochenen Tour 1280.Zwischen Arrezjoch und Scheid kann man statt dem Schmugglerweg 
			auch dem erwähnten breiten Fahrweg durchs Ladermoos folgen, was 
			allerdings 100 Meter Höhenverlust bzw. Gegenanstieg bedeutet (0:55).Sehr bedauerlich ist der späte Beginn des Seilbahnbetriebes 
			(9:00), der stets zum Weitermarsch zwingt.   
			Anstiegsweg (8,2 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |