|   
		  Aussicht im 
		Süden an der Madrisella mit Großlitzner, Groß Seehorn, 
		Klein Seehorn / Chlein Seehorn (links), Kessispitze 
		/ Chessispitz 
		(Mitte links) und dem breiten Bergstock von Eisentälispitze /
		Isentällispitz und
		Rotbühelspitze / Rotbüelspitz (rechts).
   
		  Kurz vor dem
		Matschuner Joch: Heimbühel (links) und Heimspitze 
		(rechts).
   
		  Zwischenspitze 
		(links) und Heimspitze (rechts) aus Süden, davor das letzte, namenlose 
		Seeauge beim Anstieg.
   
		  Gipfelpanorama 
		im Osten an der Heimspitze von Madererspitze über Patteriol,
		Kuchenspitze, Stausee Kops bis
		Ballunspitze. Unter dem Stausee findet man 
		Versettla (links) und Madrisella (rechts), darunter ist das Novatal 
		eingesenkt.
   
		  Der Stausee 
		Kops mit seiner Umrahmung von Schrottenkopf und
		Fädnerspitze (links) in der Verwallgruppe 
		und Ballunspitze (rechts) in der Silvrettagruppe. Am Horizont dehnt sich 
		die Samnaungruppe aus.
   
		  Die zentrale 
		Silvrettagruppe von Rauher Kopf über Tiroler Kopf 
		(links, unter Quellwolken), Vordere Jamspitze, 
		Dreiländerspitze 
		(über dem ersten großen Gletscherfeld), Piz Jeramias, Piz 
		Buin 
		(Mitte, dicht davor die Schattenspitze), Schneeglocke 
		und Rotfluh / Rotflue bis Piz Fliana (mit 
		Wolkenhaube). Rechts folgen der turmförmige Großlitzner, die Pyramide 
		des Groß Seehorn, das Verstanclahorn und das Klein Seehorn / 
		Chlein Seehorn. Im Mittelgrund stehen Hochmaderer (links) und 
		Valgraggesspitzen 
		(Mitte links).
   | Anfahrt aus Westen von
		Bludenz, aus Osten vom Paznauntal über die 
		Bielerhöhe, ins Montafon nach Gaschurn. P an der 
		Talstation der Versettla-Seilbahn (s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Von der Bergstation der Versettla-Seilbahn (bei der 
		Jausenstation Nova Stoba) nach Süden durch eine schmale Gasse 
		auf den Nordrücken der Burg zu. Weiter oben links auf einem 
		Flankenabsatz durch Trümmerfelder querend in das Joch hinter der Burg. 
		Von dort über den in Wellen aufsteigenden, grünen Nordostrücken auf die 
		Gipfelkuppe der Versettla 
		(Wegtafel, 
		1:00). Dahinter über den Südwestgrat ins Versettlajoch 
		hinab. Anschließend gelangt man über den Ostgrat ans Gipfelkreuz auf der 
		Madrisella 
		(0:30). Über den Südgrat gelangt man rasch 
		wieder auf den flachen Wanderweg, der den Gipfel am Fuße der 
		Südostflanke umgeht. Nun passiert man in flacher Querung die Matschuner 
		Köpfe. Den Nordgipfel umgeht man links, ostseitig, die übrigen in der 
		Westflanke. Nach
		0:35 ist das sanfte, grüne Matschuner Joch 
		(2391m) über dem innersten Novatal gewonnen. Darauf geht es 
		sanft ansteigend gegen WNW durch welliges Gelände, unmittelbar an einem 
		Seeauge vorbei, ans Heimbüheljoch (0:15). 
		Nun quert man etwas höher durch die oberste Flanke des Heimbühel, 
		bevor es mit 70 Metern Verlust durch eine Felstrümmerflanke zum Weg 
		geht, der von Gargellen bzw. 
		Vergalda 
		heraufkommt. Nun diesem Weg folgend ganz auf den Grat hinauf, den man 
		neben Kuppe P 2575 erreicht (Wegtafel). Von dort quert man, oberhalb 
		eines Seeauges, die Ostflanke der Zwischenspitze, bis es über 
		den breiten Südrücken in sanfter Steigung ans Gipfelkreuz der 
		Heimspitze geht (0:50).Abstieg auf dem Anstiegsweg: Das Matschuner Joch ist bei 70m 
		Gegenanstieg wiederum in 1:05 erreicht. Nun 
		kann man noch einen Abstecher auf den Südgipfel der Matschuner 
		Köpfe unternehmen (weglos hin und zurück über die grüne West- 
		bis Nordwestflanke in 
		0:10). Über den beim Hinweg begangenen Wanderweg, an der 
		Madrisella vorbei, darauf mit 50 Metern Gegenanstieg erneut über die 
		Versettla hinweg, ist die Seilbahnstation nach 1:40 
		erreicht.
 
			Landschaftlich sehr lohnend, lieblich, abwechslungsreich und 
			auch bestens zu gehen
			 .Die Matschuner Köpfe, eine Aufreihung von teils steileren 
			Graskuppen, bestehen nach der LKS 1:25.000 aus Nordgipfel 2406m, 
			Mittelgipfel 2426m und Südgipfel 2425m. Zwischen letzteren befindet 
			sich noch eine vierte, unkotierte Kuppe.Am Matschuner Joch bietet sich auch eine alternative, 
			landschaftlich gleichfalls liebliche Tour nach 
			Süden über den Kuchenberg (2523m) zum 
			Vorderberg (2553m, beide mit 
			Eigenständigkeit 4) an. Dazu links vom Kamm auf erdigem Pfad 30 
			Meter in das wasserreiche, weite und grüne Matschun-Kar 
			hinab um gegenüber ins Matschuner Jöchli auf 2424m 
			anzusteigen (0:30). Nun über den Nordwestrücken 
			auf den Gipfelkamm des Kuchenberg (0:20, TP, 
			Gipfelsteindaube). Dahinter auf weiterhin erdigem Pfad den Südrücken 
			hinab und vom nächsten Sattel (ca. 2475m) über den 
			Nordrücken an den Vorderberg hinauf (0:15, TP, Gipfelsteindaube). 
			Statt zur Versettla-Seilbahn zurück (2:55) 
			kann man auch über Vergaldner Joch und Mittelbergjoch 
			zur Tübinger Hütte (2191m) und von dort durchs 
			Garneratal hinaus zum Ausgangspunkt nach Gaschurn (deutlich 
			über 12 Kilometer).   
			Komplette Wegstrecke (13,7 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |