| 
		  Die große 
		Steilrinne am Beginn des Überlacher Steiges.
   
		  Anstieg am 
		Sporn vor der Nordostwand.
   
		
		  Am 
		Gipfelplateau.
   
		  Im 
		Mittelgrund stehen Roßkofel / Monte Cavallo di 
		Pontebba 
		(links) und Trögl / Creta di Rio Secco (rechts). Den 
		blassblauen Horizont nehmen die Julischen Alpen mit 
		Montasch (links), Kanin und Zuc dal Bor (rechts) 
		ein.
   
		
		  Blick vom 
		West- zum Ostgipfel.
   
		  Aussicht am 
		Westgipfel gegen Südwesten mit Monte Sernio (2187m, hinten 
		links), Monte Tersadia (1959m, hinten Mitte) und Monte 
		Zermula (2143m, rechts).
   
		  Der 
		Gartnerkofel bei der Rückkehr zum Ausgangspunkt.
   
 | Anfahrt aus dem Gailtal zwischen Kötschach-Mauthen 
		und Hermagor über die Bundesstraße 90 nach Tröpolach 
		und von dort Richtung Naßfeldpaß / Passo Pramollo. P 
		beim
		Naßfeldhaus an der Zufahrt zur Mittelstation des 
		Millenniumexpress vor der Schipistenunterführung auf etwa 1520m (s. 
		a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P auf flachem Fahrweg zunächst durch eine Schipistenunterführung, 
		dann an Wochenendhäusern vorbei und kurz durch Wald, an die auf einem 
		Wiesenhang auf etwa 1595m gelegene Seilbahn-Mittelstation des 
		Millenniumexpress (0:20). Der weiterhin flache 
		Fahrweg zieht bald erneut in Wald hinein, wo er allmählich in weit nach 
		links (Süden) ziehender Führung an eine Spitzkehre abfällt. Wenig weiter 
		unterhalb ist ein Abzweig nach links erreicht (Wegtafel). Ab hier geht 
		es auf Wurzelpfad durch dichten Nadelwald allmählich zu einem Bachsteg 
		auf etwa 1470m hinab und gegenüber kurz steiler hinauf bevor es flacher 
		über einen Wiesenhang zu einem breiten Almweg geht. Diesen weiter zum P 
		auf etwa 1580m am Fahrweg zur Rudnigalm (1:10).Von hier führt ein flacher Wurzelpfad durch einen Bergsturzwald zum 
		Abzweig an der Lahnhütte. Nun geht es links in die oberste 
		Talmulde unter den Ostwänden des Trogkofel hinein. In der Mulde zunächst 
		sanft ansteigend durch Strauchwerk und schütteren Lärchenwald weiter, am 
		Abzweig zum Großen Sattel vorbei (0:40), 
		bis es zunehmend steiler über einen Geröllhang Richtung des Sattels 
		unter dem Südostgrat hinauf geht. Noch deutlich vor dem Sattel, nun 
		unter den Felswänden der Ostwand, zweigt rechts der Überlacher Steig 
		(A/B) ab. Anfangs steiler über einige 
		Kalkrippen hinweg auf einen Vorbau, dann quer am Wandfuß entlang zum 
		eigentlichen Einstieg. Der folgende Abschnitt leitet bald durch eine 
		große Steilrinne mit grobem, losen Geröll (I, einige 
		Fixseile). Darüber weniger steil nach rechts auf einem Felsband entlang 
		und dann auf Leitern und Bügeln einen hohen Sporn empor (I+). 
		Oberhalb, nun in der Nordostwand, wieder flacher entlang auf einen 
		ausgedehnteren Vorbau, bevor es von dort länger über gleichmäßig gut 
		gestufte Felsabsätze (anhaltend I) auf die Anhöhe geht. 
		Oben nach rechts übers flache Gipfelplateau zum nahen Ostgipfel 
		mit dem Gipfelkreuz (1:10). Den höchsten Punkt 
		mit Vermessungsstein (Westgipfel), weiter westlich 
		gelegen, hat man allerdings erst nach Zwischenabstieg durch eine etwa 25 
		Meter tiefe Scharte gewonnen (0:15).
 Abstieg auf dem Anstiegswege: In 0:15 ist man 
		zurück am Kreuz, in 
		0:50 
		geht es hinab zum Einstieg unter dem Überlacher Steig, 
		0:10 dauert es zum Hauptweg in der Talmulde, in 
		0:10 hat man den Abzweig zum Großen Sattel 
		passiert und in 0:15 den Abzweig an der 
		Lahnhütte erreicht. Von dort in 0:10 zum P an 
		der Zufahrt zur Rudnigalm, in 
		1:10 ist mit 125 Metern Gegenanstieg die Seilbahn-Mittelstation 
		erreicht und in 
		0:20 schließlich der Ausgangspunkt.
 
			Der Trogkofel ist der höchste Berg am Naßfeldpaß / 
			Passo Pramollo und bildet zusammen mit
			Roßkofel / Monte Cavallo di Pontebba 
			(2240m) und Gartnerkofel (2195m) ein Dreigestirn.Der Berg ist auch deutlich kürzer vom o.g. Parkplatz auf etwa 
			1580m am Fahrweg zur Rudnigalm zu erreichen. Dieser Almweg beginnt 
			in 
			Tröpolach-Schlanitzen. Zum Ostgipfel bleiben dann 700 Meter in 
			1:50 zu gehen.Alternative Schreibweisen: Uiberlacher Steig.   
			Anstiegsweg (7.7 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |