|   Der 
	Hangerer am Weg zur Schönwieshütte. Links hinten öffnet sich das 
	Rotmoostal.
   
  Am unteren 
	Nordwestrücken.
   
  Blick hinein 
	ins hintere Gurgler Tal auf Schalfkogel, 
	Firmisanschneide und Hinterer Spiegelkogel (v.l.n.r.).
   
  Blick am Gipfel 
	zum äußeren Ramolkamm.
   
	  Granatenkogl, 
	Hochfirst
    und Liebenerspitze. Vorne das Rotmoostal.
   
  Nachbarn im Süden: Vorderer Seelenkogel (Mitte links), Eiskögele 
	(Mitte rechts) und Hochebenkamm (rechts).
   
 
	
	 
	 Ansicht aus NNO 
	beim Anstieg zum Festkogel in Höhe des Roßkar: Der gesamte 
	Kamm von Hinterer Seelenkogel (mittig über dem weiten Wasserfallferner),
	Mittlerer Seelenkogel, Vorderer Seelenkogel, Eiskögele, 
	Hochebenkamm bis zum völlig aperen Hangerer (darunter duckt sich die 
	begrünte Hohe Mut). 
	  
	
	 
	 Mittlerer 
	Seelenkogel, Vorderer Seelenkogel, Eiskögele, Hochebenkamm bis Hangerer aus 
	NNO von Hochgurgl. Im Mittelgrund dehnt sich das Pistengelände am 
	Festkogel aus. 
	  
	
	 
	 Der Hangerer 
	(Mitte) aus NNO von Pill bei Untergurgl. | Anfahrt übers Ötztal 
	nach Sölden
    und weiter bis Obergurgl. P am Ortseingang beim Lift (Festkogel-Bahn) 
	zum Roßkar (s.a. 
	
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). Vom P durch den Ort bis zum hinteren Ende unter dem 
	Bundessportheim. Von dort auf breitem, beständig sanft südwärts 
	ansteigenden Fahrweg, teils über Schipiste, zur Mittelstation Unter 
	Bruggboden der Kabinenbahn zur Hohen Mut
    (0:40). Der Fahrweg führt weiter um die begrünte 
	Nordwestflanke der Hohen Mut bis man nach 0:25 an 
	der Schönwieshütte
    (Jausenstation) am Ausgang der weiten, flachen Talaue des Rotmoostal 
	steht.Wenig weiter westwärts zweigt darauf der bez. Steig zum Hangerer ab 
	(Wegtafel). Bald einen begrünten Schrofenhang erklommen gelangt man auf den 
	Nordwestrücken, der nach flacherem Anfang ansteilt und den Steig weiter nach 
	rechts in die teils mit Felstrümmern bedeckte Flanke zwingt. Gipfelwärts 
	zieht der Steig in die oberste Westflanke um dann von rechts auf den 
	höchsten Punkt mit Kreuz und Buch zu führen (1:55).
 Abstieg auf dem Anstiegswege: Hinab zur Hütte in 1:05, 
	zum P in 1:00.
 
      Halbtagestour mit sehr lohnender Gipfelaussicht auf den Ramolkamm 
	  von Schalfkogel über Firmisanschneide, 
	  Hinterer Spiegelkogel (darunter steht das Ramolhaus) bis 
	  Großer Ramolkogel,
        Zirmkogel und Nörderkogel (Nederkogel). 
	  Gegenüber in Osten und Süden stehen die schroffen, teils streng 
	  vergletscherten Gipfel von Granatenkogl, 
	  Hochfirst, Liebenerspitze
        bis Seelenkögel.Obergurgl dient fast ausschließlich als Hotelsiedlung für den 
	  winterlichen Schibetrieb. Wie in allen Schiorten rauschen im 
	  Sommerhalbjahr werktags Lastwagen-Heerscharen von Handwerkern und 
	  Bauarbeiterkolonnen durch die Straßen. Obwohl ausgedehnt erschlossen mit 
	  etlichen Liftanlagen, Schipisten und Fahrwegen überall in den Hängen ist 
	  das Parken für Tagesgäste im sommerlich touristisch kaum beanspruchten Ort 
	  mit seinen generell privaten Stellflächen nirgends erlaubt.   
      Einfache Wegstrecke (6.4 Kilometer) zum Download als 
	  GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |