|   Der 
	Acherkogel, beherrschender Nachbar im Südosten. Davor ragt die Große Windegg 
	auf.
   
	  Die 
	Acherkogel-Nordwand.
   
	  Rückblick an 
	der Kleinen Windegg zum Wetterkreuzkogel.
 
   
	  Überblick 
	aus Nordwesten vom Inntal: Links Roßköpfe, 
	Wetterkreuzkogel, Kleine Windegg, Große Windegg und Wörgegratspitze. 
	Rechts der Mittertaler Scharte: Maningkogel, Acherkogel 
	und Wechnerkogel.
 | Vom P dem Weg Nr. 148 
	folgend nach Süden über die mittelsteile bewaldete Talschwelle hinauf. Oben, 
	auf einem weiten Plateau (Im Sack), quert man nach 
	0:20 den Pfad zwischen Bielefelder Hütte und Dortmunder 
	Hütte. Geradeaus zwischen versprengten Zirbenbeständen weiter um bald 
	über einen alten Moränenrücken an ein Seeauge zu gelangen. Links am See 
	vorbei und in der sanften, offenen Talmulde (Untere Böden) weiter 
	bis es eine steilere Schwelle zu überwinden gilt. Links haltend empor und 
	darüber in den weiten Talgrund (Obere Böden) hinein bis an der 
	Felsmauer Schwarze Wand vorbei. Direkt dahinter nach rechts, 
	Westen, um über eine mittelsteile Mulde auf die Anhöhe zu gelangen. Das 
	Kreuz auf der weiten Kuppe des Wetterkreuzkogel steht an 
	P 2587 (2:20), wenige Schritte weiter nördlich 
	liegt der höchste Punkt P 2591. SSO-wärts, auf dem Grat zum Acherkogel, 3008m, schließen sich die 
	Graterhebungen Kleine und Große Windegg an. Sie sind direkt 
	über die Gratschneide zu erreichen (0:30, näheres 
	s.u.).
 Zurück über den Grat und über die Mulde in die Obere Böden. Am 
	Ausgangspunkt befindet man sich nach 1:45.
   
      Allesamt zwar unbedeutende Gipfel; die Kleine Windegg mit einer 
	  Schartenhöhe von lediglich 17m kann bereits nicht mehr als solcher gelten. 
	  Landschaftlich ist es aber eine sehr ansprechende Tour  . 
	  Das beginnt mit dem reizvollen Zirbenwald an der steilen Talschwelle und 
	  endet mit dem überaus spektakulären Nahblick von der Windegg in die 
	  winterliche Nordwand des wuchtigen Acherkogel. Wie so oft ist der Blick 
	  von einem niedrigeren Gipfel auf einen höheren Nachbarn der 
	  eindrucksvollere. Das Wörgetal ist mit Schneeschuhen gut zu gehen.An den Windegg-Gipfeln beginnt der gesicherte Steig Nr. 149, der über 
	  die Scharte P 2603 zur Mittertalscharte, 2630m, im Nordgrat des 
	  Acherkogel bzw. vorgelagertem Maningkogel
        (auf dem zweiten Bild der linke Gipfel) führt. Dieser Steig ist im 
	  Winter unbegehbar. Direkt nach dem Gipfel kann man allerdings über die 
	  steile Schneeflanke in die Oberen Böden absteigen und so eine 
	  Überschreitung vollenden. Dies setzt absolut sichere Lawinenverhältnisse 
	  voraus.Im Vergleich zum Sulzkogel ruhiges 
	  Tourengelände.Tour alleine gegangen.   
      Einfache Wegstrecke (5.4 Kilometer) zum Download als 
	  GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |