|  
		 Traualpsee 
		mit Lachenspitze.   
		  Blick 
		oberhalb des Traualpsees zurück nach Nordwesten gegen das
		Gaishorn.
   
		  Nahe der 
		Landsberger Hütte: Lachenspitze (links vorne) und Steinkarspitze 
		(rechts hinten).
   
		 An der Lachenspitze:
  Blick nach 
		Nordwesten über den Traualpsee, 
  nach Südwesten 
		über Steinkarspitze (Mittelgrund links) und Rote Spitze (Mittelgrund 
		rechts). 
		   
		  Leilachspitze.
   
		  Blick an der 
		Steinkarspitze zurück zur Lachenspitze (rechts).
   
		  Am 
		Vilsalpsee zurück. Links hinten erkennt man die Lachenspitze.
   
		   Die 
		Lachenspitze (hinten), gesehen nahe des Vilsalpsee.
 
		   
 
 
   Rote 
		Spitze (links) und das Kar über dem Bergaicht-Wasserfall 
		(Mitte).
   | Vom P dem Fahrweg 
		folgend am Ostufer entlang um bald an der Unteren Traualpe nach 
		links in das erste Seitental einzubiegen (der zuvor bei einer Jagdhütte 
		abzweigende alte Steig die linke Waldflanke entlang ist wegen 
		Bergsturzgefahr gesperrt). Auf breitem Pfad in der Mitte des Tälchens 
		durch lichten Wald höher und im folgenden Strauchgürtel näher unter die 
		rechten Hänge bis man unter der ersten großen Talstufe wieder nach links 
		wechselt um schließlich über diese an den aufgestauten Traualpsee 
		hinauf zu gelangen (s. oberstes Bild). Hier am linken Ufer über grüne 
		Matten weiter und hinter dem See dem steilen Pfad folgend (Fixseile) auf 
		die Terrassenstufe unter den Wandabbrüchen der Lachenspitze empor (s. 
		drittes Bild). Dort, vor einer Mulde in die eine kleine Lache 
		eingebettet ist, stößt man auf den Wanderweg Nr. 421, der rechts von der 
		nahen Landsberger Hütte her führt. Man wendet sich jedoch 
		links, nordöstlich, um dem Weg in einer Mulde durch grünes, sanft 
		ansteigendes Schrofengelände Richtung Schochenspitze zu folgen. 
		Bald erreicht man einen Abzweig der nach Süden zum nahen Lachenjoch 
		leitet. Am Joch (Wegtafel) angelangt öffnet sich ein weiter Blick übers 
		dicht bewaldete
		Birkental und über das einsame Kar des Gappenfelder Notländ 
		hinweg zu den schroffen Felsfluchten von 
		Leilachspitze und 
		Luchsköpfen. Am Joch nach rechts, SSW, über einen mit Latschen 
		bewachsenen, sanft ansteigenden Felsrücken weiter. Bald setzt der 
		eigentliche Nordostgrat (I) an, dem man links unter der Schneide in der 
		offenen Flanke folgt. Nach einem Sporn leitet der Steig nach rechts 
		steil bis zur Anhöhe hinauf, bis man kurz vor dem Gipfel hoch über der 
		senkrechten Nordwestwand steht. Wenige Felsstufen darüber ist das Kreuz 
		an der Lachenspitze erreicht (2:35).
 Vom Gipfel nach Südwesten, in Kehren die steile Felsschuttflanke 
		hinunter. Wenig weiter westlich steigt man wieder etwas zur 
		Steinkarscharte auf 1955m an (auch mit 2015m angegeben), um von 
		dort über den felsigen Ostrücken zum Kreuz an der Steinkarspitze 
		zu gelangen (1:00).
 Vom Gipfel den 
		Nordwestgrat hinab ins sanfte Westliche Lachenjoch auf etwa 
		1970m. Jenseits über Graspolster den Südostrücken der Rote 
		Spitze hinauf. Nach 0:40 steht man am 
		höchsten Punkt und dem dritten Gipfelkreuz.
 Zurück zum Joch und in 
		der linken Grasflanke steil hinab in die Karmulde. Am Grunde des Kars 
		flach weiter bis zur Landsberger Hütte, 1810m (0:40). 
		Nach der Hütte ist rasch die Lache erreicht, an der man links über den 
		Traualpsee zum Vilsalpsee absteigt. Der P ist nach 
		1:50 erreicht.
   
			Landschaftlich durchgängig sehr empfehlenswertes Tourengebiet
			 . 
			Besonders reizvoll ist hier auch der Ausgangspunkt um den 
			Vilsalpsee, dessen Umrahmung an norwegische Fjordlandschaften 
			erinnert.An Lachenspitze und Steinkarspitze wird man mit dem Blick nach 
			Süden übers abgelegene, dicht bewaldete Schwarzwassertal 
			hinweg zum
			Hochvogel belohnt. Die Rote Spitze 
			thront mit steilen Schrofenabstürzen über den hintersten, 
			wasserfallgeschmückten Hochkaren der Vilsalp.Die nördlich vom Lachenjoch stehende
			Schochenspitze mit Kreuz und Buch ist in 
			zusätzlichen 0:45 für Hin- und Rückweg auf markiertem Bergpfad über 
			die begrünte Südostflanke erreichbar. Höhe 2069m, Prominenz etwa 
			154m, Dominanz 1330m gegen die Lachenspitze, Eigenständigkeit 4.Empfehlenswert ist hier auch eine Tour gegenüber zum
			Gaishorn, 2249m. Dazu am Westufer des 
			Vilsalpsees entlang zur Vilsalp, nach rechts zum Joch und über den 
			Südostgrat zum Gipfelkreuz (2:30).   
			Wegstrecke (See bis Hütte 3.9, Hütte - alle Gipfel - Hütte 5.2 
			Kilometer) zum Download als 
			GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de | 
	
		|  Blick aus 
		Westen vom Gaishorn auf den Vilsalpsee und die Bergumrahmung der 
		Landsberger Hütte.
 
		 |  Lachenspitze 
		(links), Steinkarspitze (Mitte rechts) und Rote Spitze (rechts) aus 
		Nordosten von der Schochenspitze. Rechts in der Tiefe liegt der 
		Traualpsee.
 
		
		 |