| 
		
		  Die 
		Wolfsberger Hütte.
   
		  Rückblick 
		auf die Hütte. Im Hintergrund breiten sich die Ostkarawanken 
		mit Uršlja gora (1699m, Mitte links) und Petzen 
		(2126m, rechts) aus.
   
		  Am Ladinger 
		Spitz. Im Hintergrund schauen die Seetaler Alpen heraus.
 | Anfahrt aus Osten 
		von Wolfsberg über 
		St. Thomas, St. Michael und Lading zum einzelnen 
		Gasthof Gießlhütte. Weiter über den einzelnen Gasthof 
		Zechhütte bis an den P unweit der Offnerhütte 
		(Jausenstation) auf etwa 1650m (s.a. 		
		Bing Maps, Wetter 
		bei
		
		weather.com).
 Vom P der Offnerhütte über den hintersten frei befahrbaren Abschnitt bis 
		zum P am öffentlichen Straßenende (0:15). Nun 
		den anschließenden Fahrweg weiter durch offenes Hügelland an die 
		Wolfsberger Hütte 
		auf 1827m (0:15). Dort den Wegweisern folgend 
		NNW-wärts über leicht ansteigende Weidehänge auf die Anhöhe, die man 
		beim vereinzelten Felszacken P 2029 gewinnt. Nun über den breiten 
		Südrücken leicht ansteigend auf die breit gelagerte Graskuppe des 
		Ladinger Spitz 
		mit Kreuz, TP und großer Panoramatafel (0:50). 
		Danach dem Nordwestrücken folgend an P 2037 (dem Kaiserofen, 
		ein felsiger Absatz) vorbei in einen Wiesensattel (Wegabzweig zur 
		Offnerhütte) und gegenüber nordwärts über einen felsdurchsetzten 
		Wiesenrücken auf die kleine felsige Kuppe des Gertrusk. 
		Am Gipfelkreuz steht man nach 0:30. Dahinter 
		den Nordrücken hinab in den weiten Wiesensattel am Eisernen Kreuz 
		(1958m) und darauf, weiterhin nordwärts, auf die weit ausgedehnte 
		Graskuppe des Kienberg. Am (unmerklich) höchsten Punkt 
		mit TP und Wanderweg-Markierungsstein steht man nach 
		0:45.
 Rückweg über Eisernes Kreuz und Gertrusk (etwas tiefer 
		auf etwa 2020m zu umgehen, 
		0:25) zum bereits berührten Abzweig unter dem Kaiserofen (0:20, 
		Wegtafel). Von hier in längerer Querung in offenem Weideland, teils 
		Strauchwerk, über die Nord- bis Südostflanke des Sandkogel an 
		die Offnerhütte (1668m) und wenig weiter zum P in 
		1:15.
 
			Der Ladinger Spitz ist höchster Gipfel des langen und flachen 
			Hauptkammes der Saualpe. Zusammen mit Gertrusk und Kienberg hat man 
			alle eigenständigen Zweitausender der Saualpe besucht. Hinter dem Kienberg bleiben für den anschließenden und per 
			Augenschein tiefsten Sattel vor dem nächsten Gipfelkandidaten, der
			Forstalpe mit 2034m, nach eigener Messung weniger als 30 
			Meter abzusteigen. Nach Kartenlage (Österreichische Karte 1:50.000) 
			beträgt die Prominenz anhand der Höhenlinien auch maximal 23 Meter, 
			was in dieser Höhenlage nicht mehr zu einem eigenständigen Gipfel 
			reicht.   
			Gesamte Wegstrecke (16,2 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |