| 
		  Die 
		Südflanke, gesehen am Sattel des Koblat, 1975m.
   
		  Der 			
		Widderstein, nächster Nachbar im Westen. Rechts neben dem 
		Karlstor ragt der Kleine Widderstein 
		auf.
   
		  Gipfelpanorama 
		im Osten: Der Allgäuer Hauptkamm über dem Rappenalpental.
   
		  Der 
		Widderstein-Gipfel.
   | Anfahrt aus Westen von Bregenz durch den Bregenzer Wald, 
		aus Osten von Reutte durchs Lechtal, aus Süden vom 
		Arlbergpaß über den Flexenpaß, Richtung 
		Hochtannbergpaß. P östlich der Passhöhe beim Weiler 
		Hochkrumbach auf etwa 1600m (s.a. 		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). 
		Vom P bis zum letzten Wegabzweig am Fuße des Gipfelaufbaus folgt man dem 
		Hinweis zur Mindelheimer Hütte: Zunächst auf Fahrweg ONO-wärts 
		über offene Wiesenhänge sanft ansteigend zu den Almhütten von 
		Tschirggen ehe es wieder etwas hinab vor den nächsten Tobel 
		geht. Hier links in engen Kehren auf markiertem Wiesensteig steiler 
		empor. Weiter oben quert der Pfad wieder ostwärts, bis es bei einer 
		Wegtafel nahe vor einer einzelnen Almhütte links steiler hinauf geht. 
		Darüber passiert man in einer flachen Wanne einen links abzweigenden 
		Pfad zur Widdersteinhütte 
		(1:00) bevor kurz darauf die sanfte 
		Einsattelung am 
		Haldenwanger Kopf und zugleich die Staatsgrenze erreicht ist. 
		Danach, nun auf deutscher Seite, leicht absteigend nach Norden entlang 
		bis nach 0:15 der nächste Abzweig erreicht 
		ist. Hier wendet man sich links (nordwestwärts) in ein Tälchen hinein, 
		wo sich hinten am Sattel des Koblat auf 1975m wiederum der Pfad 
		gabelt (0:05). Hier rechts einen mit Latschen 
		bewachsenen Absatz hinauf. Wenig oberhalb lehnt sich das Gelände zurück 
		und der Pfad schlängelt sich über ein ausgedehntes, leicht kuppiges und 
		mit vereinzelten Latschen bewachsenes Plateau an den Fuß des 
		Geißhorn-Südgrates, wo man nach 0:20 erneut 
		auf eine Weggabel stößt. Der abschließende Gipfelanstieg folgt ab hier 
		einem Geröllsteig über den durchgängig mittelsteilen, breiten Südrücken 
		(Graspolster, teils geröllbedeckte Kalkschrofen) zum höchsten Punkt. Das 
		Gipfelkreuz ist nach 0:45 gewonnen.Abstieg 
		auf dem Anstiegsweg: in 
		0:25 zum Gratfuß, 
		0:15 zum Sattel am Koblat, in 
		0:10 zum Haldenwanger Kopf und 
		0:45 zum P.
 
			Das Geißhorn ist der einzige markante Gipfel zwischen
			Widderstein im Westen und
			Biberkopf im Osten. Im übrigen findet 
			man hier ein ausgedehntes, plateauartiges Karstgelände.Die Entdeckerfreude anspornende Tour durch meist sehr 
			kleinräumiges, allerdings unübersichtliches Relief. Trotz dichter 
			Beschilderung ist bei schlechter Sicht eine Begehung nicht ratsam.   
			Gesamte Wegstrecke (An- und Abstieg jew. 4.7 Kilometer) zum 
			Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de | 
		
		|  Trettachspitze	
		(direkt vor dem 14,6 Kilometer entfernten 
		Großen Krottenkopf), Mädelegabel, Hochfrottspitze 
		und Bockkarkopf 
		im Detail.
 
		 |  Der
			Biberkopf, links Nord-, rechts 
		Südflanke. Rechts hinten fällt die turmartige  
		Holzgauer Wetterspitze 
		in den Lechtaler Alpen auf.
 
		 |