|   An 
	der Malga Ombretta. Im Hintergrund, zwischen Passo di 
	Ombrettola 
	(links) und Passo di Ombretta (rechts), der den Übergang zum 
	Rifugio Contrin vermittelt, ragen Sasso Vernale und steile Vorbauten 
	der verdeckten Cima Ombretta auf.
   
  Die 
	Marmolada-Südwand vom Gipfel des Sasso Vernale aus.
   
	 Blick von der Cima Ombrettola
  nach WSW zur 
	Cima dell’Uomo, 
  nach NW auf den 
	Sasso Vernale. Links im Hintergrund der Langkofel, rechts die 
	Marmolada. 
 | Anfahrt aus Westen von 
	Canazei
    über den Passo Fedaia, aus Norden und Osten über den Passo 
	Falzàrego
    und Caprile, nach Malga Ciapela. P am Straßenende im 
	dichten Wald hinter dem Zeltplatz bei Agritur Malga Ciapela (s.a.
	
	Bing Maps,  Wetter bei 
	weather.com). Vom P durch dichten Wald dem Weg Nr. 610 folgend über 
	den Bachsteg und darauf auf Fahrweg zunächst nach Süden ins Valle di 
	Francedas
    ehe es bei einer scharfen Spitzkehre NNW-wärts, nun auf breitem, bez. Pfad, 
	die weiterhin dicht bewaldete, gut 300m hohe Talstufe zur Malga Ombretta 
	anzusteigen (1:05, s. oberstes 
	Bild). Oben geht es durch das flache und offene Valle Ombretta 
	bis in dessen wiederum bewaldeten Talschluss, wo in der rechten Flanke, tief 
	unter dem Passo Ombretta, auf 2074m das Rifugio O. Falier 
	erreicht ist (0:20). An der Hütte, sie kann etwas 
	tiefer in der Flanke umgangen werden, links, nach Südwesten, um den mit 
	dichtem Buschwerk bestanden Talstufenhang zu queren und dann ins Kar des 
	Valle Ombrettola 
	anzusteigen. Dort geht es über anfänglich begrüntes, mäßig ansteigendes 
	Gelände weiter. Später zieht der Pfad an den rechten Rand des Hochtales über 
	zunächst gut begehbare Schutthänge um die untersten Ausläufer des Sasso 
	Vernale herum um schließlich westwärts und zunehmend mühsamer in den 
	Passo di Ombrettola auf 2864m anzusteigen (2:00). 
	Zum Sasso Vernale noch vor der Passhöhe nach rechts über 
	den obersten Rand der Schutthänge, einige Stellungsanlagen aus dem I. 
	Weltkrieg passierend, an eine felsigere Steilstufe. Über sie, nun immer den 
	Steinmännchen nach, empor und rechts unterhalb der Gratschneide mittelsteil 
	in der hohen und abschüssigen Flanke (vergl. unterstes 
	Bild) über schuttbeladene Platten höher. Abschnittsweise finden sich 
	uralte Sicherungsstangen, besser ist es hier noch, direkt über die 
	allerdings brüchige Gratschneide (I, leicht exponiert) höher zu steigen. Am 
	höchsten Punkt, lediglich mit einer großen Gipfelsteindaube geschmückt, 
	befindet man sich nach 1:00.Zurück zum Passo di Ombrettola in 0:30. Von dort 
	kann man den Nachbarn 
	Cima Ombrettola, der Gipfel ist mit einem Behelfskreuz markiert, 
	über den einfachen, nach Südosten streichenden Schuttrücken in 
	0:15 (hin und zurück) mitnehmen.
 Zurück am Pass geht es unter möglicher Abkürzung und Umgehung des Rifugio 
	Falier (hierzu von der Schwelle der Talstufe rechts über eine Schuttreiße 
	hinab) in 1:05 hinunter ins Valle Ombretta. Weglos 
	durch den flachen Talboden hinaus zur Malga Ombretta und auf dem 
	Anstiegswege hinab zum P in 
	0:55.
 
      Der Sasso Vernale ist der höchste im von der Marmolada nach Südwesten 
	  streichenden langen Kammzug zwischen Val Contrin und Val 
	  Ombretta. Am einsamen Gipfel entfaltet sich ein umfassender Blick in die 
	  lange Marmolada-Südwand. Im Südhalbkreis 
	  sind die Palagruppe, die Berge um den Passo di San Pellegrino, 
	  besonders der markante Felskopf Cima dell’Uomo 
	  und die Rosengartengruppe am augenfälligsten.Wem der Gang über den haltlosen, 200 Meter hoch ansteigenden Grat, 
	  etwa bei Nässe oder Glätte, zu heikel ist, der kann sich durchaus mit dem 
	  schönen Ausblick von der Cima Ombrettola begnügen.Die Cima Ombrettola kann man möglicherweise gut nach Südosten 
	  überschreiten um vom nächsten Sattel, der Forcella de Bachet, 
	  2836m, eine durchgehende Schuttrinne zum Anstiegswege abzufahren.So mühsam der Anstieg zum Passo di Ombrettola ist, so rasch kann man 
	  die Hänge im weitgehend feinen Schutt wieder abfahren.Sas Vernel ist der ladinische Name für den Sasso Vernale.   
		Wegstrecken (Anstiege Passo di Ombrettola 7.3 Kilometer, Sasso 
		Vernale 0.5 Kilometer und Cima Ombrettola 0.3 Kilometer, Abstieg Passo 
		di Ombrettola 6.9 Kilometer) zum Download als
		GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |