|   Anstieg 
	durchs Trattenbachtal hinauf zum Schneegrubenschartl.
  Die 
	Schneegrubenspitze, Nachbar südlich des Schneegrubenschartl.
 
	   
	  Oberhalb des 
	Schneegrubenschartl: Blick über das oberste Tal der Windauer Ache 
	gegen die Berge östlich der Filzenscharte.
 | Anfahrt aus dem Inntal 
	über Wörgl
    nach Hopfgarten und von dort nach Kelchsau. Am Ortsausgang 
	über Mautstraße ins Tal Kurzer Grund bis zum Ende am Berghaus 
	Wegscheid auf 1148m (s.a. 
	
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). Am Berghaus nach links, Osten, ins schmale 
	Trattenbachtal, wo man auf einem breiten Forstweg in Kehren über die 
	rechte Talflanke  ansteigt. Auf Höhe der Hütten der Trattenbachalm, 
	die man bald auf der linken Talseite erblickt, lässt man den dichten 
	Fichtenwald hinter sich. Nun traversiert man die rechte Talflanke hinauf, 
	die hier mit vereinzelten Bäumen und Büschen bestanden ist. Stets dicht am 
	Bach weiter bis man bei etwa 1600m nach links wechselt. Nun die Talmulde 
	über den stirnseitigen, leicht welligen Hang (s. oberes 
	Bild) bis zum obersten Ende am weiten Sattel des Schneegrubenschartl 
	auf 1902m ansteigen (1:45, s. mittleres 
	Bild). Am Schartl nach links auf den langen Südrücken der in einigen 
	sanften Aufschwüngen bis zum Gipfel leitet. Am Kreuz steht man nach 
	1:00.Abstieg auf dem Anstiegsweg; 0:20 bis zum Schartl, 
	1:00 bis Wegscheid.
 
      Optimales Schneeschuhgelände  . 
	  Lediglich im mittleren Trattenbachtal ist eine Talflanke zu queren.Lawinengefährdung vom Relief her gering.Ausgezeichneter Aussichtspunkt, da mit über 300m Schartenhöhe von der 
	  Nachbarschaft deutlich abgesetzt. Besonders der Blick nach Süden auf die 
	  Hauptkämme von Hohen Tauern und Zillertaler Alpen 
	  besticht.Die Privatstraße ins Tal Kurzer Grund ist üblicherweise frei 
	  gehalten. Im Winter muss am Talende aber mit äußerst beengten 
	  Parkmöglichkeiten gerechnet werden, da dort auch der Aufstieg zur bew. 
	  Bamberger Hütte (DAV) beginnt. So musste die beschriebene Tour 
	  deutlich vor dem Berghaus Wegscheid auf etwa 1070m begonnen werden, was 
	  zum beschriebenen Zeitbedarf hin- und zurück zusätzlich über 0:30 
	  ausmacht.Südlich vom Schneegrubenschartl bietet sich noch die 
	  Schneegrubenspitze an (Höhe 2237m, Prominenz 16m, Dominanz 220m, 
	  Eigenständigkeit 6.00, s. mittleres Bild), 
	  die allerdings nur eine unbedeutende Rückfallkuppe des anschließenden 
	  Nordostgipfels P 2269 der Molterfeldspitze
        darstellt.Am Ende des langen, sanft absinkenden Nordwestgrates liegt die bei 
	  Schitourengehern beliebte Rückfallkuppe des Lodron (Gipfelkreuz, 
	  Höhe 1925m, Prominenz 15m, Dominanz 360m, 
	  Eigenständigkeit 6). Einfache Wegstrecke (4.8 Kilometer) zum Download als 
	GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |