|   Blick 
	am Weg zur Marteller Hütte auf die 
	Zufallspitze.
  Der 
	Verbindungsgrat zur Veneziaspitze I (rechts) 
	von der Köllkuppe aus.
 
	   
  Winterliche 
	Ansicht von Veneziaspitze II (links), Veneziaspitze I (Mitte links) und 
	Hohenferner (rechts) aus NNO nahe der Schranspitze.
 
	 | Anfahrt aus dem 
	Vinschgau / Val Venosta ins Martelltal
    bis zum Talschluss. P auf 2050m am Straßenende etwas oberhalb der 
	Enzianhütte
    (s.a. 
	
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). Vom P führt eine Holzbrücke über den tief eingekerbten 
	Plimabach zum Weg Nr. 37 Richtung „Marteller Hütte“. Durch lichten 
	Lärchen- und Zirbenwald weiter zu einem sumpfigen Wiesenbecken hinauf. Links 
	über einen Steg zu einer Schrofenwand und diese über einen steilen Steig 
	empor. Oben bei Hinweisschild "Röt-Sp. / Venezia-Sp." links abbiegen, nicht 
	geradeaus weiter zur "Marteller Hütte".Nun direkt über einen ansteigenden Moränenrücken bis zum steilen Rand des 
	Ultenmarktferner, der jedoch nicht betreten wird. Statt dessen mit 
	maximal 40 Metern Höhenverlust rechts über Moränenschutt auf den 
	Hohenferner hinab. Über diesen in zwei breiten Aufschwüngen zwischen 
	deutlich erkennbaren Spaltenzonen hindurch zum obersten, sehr 
	ausgedehnten Gletscherboden, der rechts von P. 3223 bzw. dem 
	Hohenfernerjoch
    und links der Köllkuppe abgeschlossen wird. Über eine mittelsteile Firnbucht 
	zum (eventuell überwächteten) Firnkamm rechts der Köllkuppe hinauf. Kurz 
	über den gut begehbaren Fels- und Firnkamm zum bescheidenen Holzkreuz auf 
	der Köllkuppe
    (3:40). Wenig weiter erhebt sich noch eine 
	geringfügig höhere Gratkuppe. Abbruch der weiteren Überschreitung zur 
	Veneziaspitze I wegen drohendem Gewitters.
 Rückkehr über die Köllkuppe und Abstieg bis zum untersten Auslauf des 
	Hohenferner. Weglos durch Schrofen und Schwemmland bis zur weithin 
	sichtbaren Bachbrücke am Weg zur Marteller Hütte. Weiter bis zum o.g. 
	Hinweisschild an der Verzweigung. Restlicher Abstieg wie Aufstieg (2:15).
 
       Die erste Weghälfte führt durch weite parkähnliche Wald-, Wiesen- und 
	  Bachlandschaften (Teil des 
	  Nationalpark Stilfser Joch).Der obere Abschnitt führt durch eine geradezu glaziale 
	  Lehrbuchlandschaft mit ausgeprägtem Wechsel von Gletscherabbrüchen, 
	  Sandern und jungen Moränen.Großartige Sicht auf die Zufallspitzen.Die Köllkuppe wird nach ital. Vermessung mit 3330m, nach 
	  deutsch-/österr. Vermessung mit 3327m angegeben. Östlich von ihr erhebt 
	  sich im Verbindungsgrat zur Veneziaspitze I bei nur wenige Meter tiefer 
	  Einschartung ein etwas höherer Grataufwurf, was die Köllkuppe als Gipfel 
	  in Frage stellt (s. mittleres Bild).Vergl. auch Tour 697, Vordere 
	  Rotspitze und Schranspitze.Tour alleine begangen.Marmotta (ital.) = Murmeltier.   
      Gesamte Wegstrecke (12.1 Kilometer) zum Download als 
	  GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |