|   Auf 
	dem Weg zum Scalettapass.
   
	  Das Chüealphorn 
	mit der Aufstiegsseite vom Scalettapass aus. Deutlich erkennbar ist links 
	die große Schulter im Ostgrat.
   Fotos: Thehighrisepages.de | Anfahrt über Davos 
	nach Dürrboden
    (s.a. 
	
	Bing Maps, Wetter bei 
	weather.com). Vom großen P am Straßenende führt ein markierter 
	Bergpfad recht eben durchs weite und offene Tal zum Fuß der NW-Flanke des 
	Scalettahorns. Wenig ansteigend rechts aufwärts an der Flanke entlang, 
	schließlich mäßig steil zum weiten Scalettapass (einige 
	Gebäuderuinen). Nach rechts, weglos über Schrofen und an beliebiger Stelle 
	auf den kleinen Chüealphorngletscher (s. unteres Bild). Bevor man 
	das flache, obere Gletscherbecken erreicht, nach links, Süden, und am Fuße 
	des oberen breiten Ostrückenaufschwungs entlang bis auf eine große 
	Geröll-(bzw. Firn-)schulter. Von hier über eine schrofige Steilstufe und 
	über den Kamm zum Vorgipfel. Leicht über Firn bzw. Schutt zum Gipfel (4:05, 
	bei viel Spurarbeit).Abstieg wie Aufstieg (1:55).
 
      Ausgeprägter, nach Norden vergletscherter Gipfel. Gegen Süden zum 
	  einsamen Val Funtauna bricht das Horn dagegen mit steiler, 
	  zerrissener Felswand ab.Großzügige, außerhalb der Schitourenzeit völlig einsame Tourengegend.Wenn wie bei der Tour komplett unter Altschnee, können Schneeschuhe 
	  vorteilhaft sein da keinerlei störender Bewuchs.   
      Anstiegsweg (5.9 Kilometer) zum Download als 
	  GPX-Datei. |